Redcare Pharmacy hofft auf Boom
Lange angekündigt, nun endlich da: Das rosafarbene Papier-Rezept wurde zum 1.1. durch das E-Rezept abgelöst.
Lange angekündigt, nun endlich da: Das rosafarbene Papier-Rezept wurde zum 1.1. durch das E-Rezept abgelöst.
Mit einer Performance von rd. 35% gehört Scout24 im abgelaufenen Jahr zu den Spitzenreitern im MDAX. Unsere Leser können sich immerhin über einen Kursanstieg von 13% seit unserer Erstempfehlung in PB v. 25.4.23 freuen.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Dt. Börse, Sixt und Friedrich Vorwerk.
Fielmann startet das neue Jahr mit einer Personalrochade. Steffen Bätjer hat zum 1.1. die Nachfolge von Georg Alexander Zeiss als CFO übernommen.
Mit dem neuen Jahr 2024 werden Verbraucher für Energie wieder tiefer in die Tasche greifen müssen. Konkret heißt das: Die Netzentgelte im Osten sind um rd. 8%, im Westen um rd. 17% gestiegen.
Trotz US-Bankenkrise, hoher Inflation und Leitzinsen sowie Kriegen in Osteuropa und im Nahen Osten war 2023 ein gutes Jahr an der Börse.
Die Bekleidungsindustrie hatte in diesem Jahr einen schweren Stand.
Einen schweren Stand hatte in diesem Jahr die Aktie von Dürr (21,12 Euro; DE0005565204). Selbst an der jüngsten Markterholung hat der Maschinenbauer nur bedingt partizipiert und mit einem Minus von über 30% gehört das Papier 2023 zu den größten Verlierern im SDAX.
Internetriese United Internet und seine Mobilfunktochter 1&1 haben am Mittwoch (20.12.) per Ad-hoc aussichtsreich ins neue Jahr 2024 geblickt. Dabei legten die MDAX-Aktie (22,90 Euro; DE0005089031) der Mutter sowie die im SDAX notierte Aktie (18,18 Euro; DE0005545503) der Tochter einen fulminanten Jahresendspurt von 15 bzw. 12% hin.
Der Markt für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente gilt mit jährlichen Steigerungsraten von rund 4% als solider Wachstumsmarkt.
Bei Katek sind wir mit einem Stopp bei 7,00 Euro eingestiegen.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sorgten am Donnerstagabend (21.12.) die Q2-Zahlen (per 30.11.) von Nike für einen Paukenschlag in der gesamten Sportartikelindustrie. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte vor allem mit der Umsatzentwicklung sowohl im abgelaufenen Quartal als auch für den weiteren Jahresverlauf.
In der Halbleiterbranche dürfte die zuletzt schwache Nachfrage nach Chips für PC und Smartphones wieder anziehen.
Nach langen Querelen um Bürgschaften für Energietechniker Siemens Energy schraubt Siemens seine 25,1%-Beteiligung wie geplant weiter herunter.
Mit einem Plus von rd. 19% hat der DAX im Jahresverlauf überdurchschnittlich gut performt – auch ggü. SDAX (+14%) und MDAX (+6%).
Der Portfolioumbau der Deutschen Beteiligungs-AG (DBAG) geht für uns in die richtige Richtung – und das zeigt sich auch beim Ergebnis.
Dem Elektronikunternehmen Katek ist im Q3 endlich auch unterm Strich der Sprung in die Gewinnzone gelungen.
Bei Airbus geht es kurz vor Jahresende noch einmal hektisch zu. Der Luftfahrtkonzern verbuchte seit Anfang Dezember 522 neue Bestellungen für Passagierflugzeuge.
Mehr zu Aurubis erfahren Sie in der heutigen Ausgabe.
Es war ein für diesen Garant der Verlässlichkeit ungewöhnliches Ereignis: Anfang November musste die Nürnberger Beteiligungs-AG den Ausblick senken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen