Platow-Fonds im September – Indexwechsel ohne Kurswechsel
Am 22. September sprang der Anteil der DAX-Aktien im DWS Concept Platow um etwas mehr als einen Prozentpunkt nach oben und der MDAX-Anteil in ähnlichem Ausmaß nach unten. Wir waren aber keineswegs dabei, durch Käufe und Verkäufe im größeren Stil vom MDAX in den DAX umzuschichten.

Vielmehr wurde eine Änderung wirksam, die die Deutsche Börse zu Monatsbeginn öffentlich gemacht hatte: Gea stieg in den deutschen Leitindex auf. Dadurch veränderte sich auch die Aufschlüsselung des Portfolios nach Indexzugehörigkeiten, ohne dass wir die Gea-Position aktiv modifiziert hätten. Unverändert blieb und bleibt dagegen unsere Sicht auf den Maschinen und Anlagenbauer bzw. auf die Aktie, da wir unsere Investmentstrategie nicht an Indexzugehörigkeiten, -veränderungen oder -überarbeitungen (wie z. B. die Aufstockung des DAX von 30 auf 40 Titel 2021) ausrichten.
Selbstverständlich nehmen wir Indexaufstiege von Portfoliotiteln erfreut zur Kenntnis, da sie im Regelfall nach überproportionalen Kursgewinnen erfolgen und damit unseren Aktienselektionsprozess tendenziell bestätigen. Mehr als das interessiert uns allerdings, ob das Unternehmen über ein robustes Geschäftsmodell verfügt, hinreichend und kontinuierlich Wachstum generiert hat und künftig generieren kann, über eine solide Kapitalausstattung verfügt und ob die Aktie moderat bewertet ist. Wenn diese Fragen bejaht werden können, steigt die Chance für jede Aktie, unseren Auswahlprozess zu überstehen – egal, ob sie z. B. im DAX, SDAX oder in gar keinem Auswahlindex gelistet ist.
Das lässt sich auch in der Liste der zehn größten Positionen (siehe Tabelle) verfolgen: 1. Dass derzeit alle Kernpositionen in mindestens einem Auswahlindex enthalten sind, ist ein Resultat unseres Investmentprozesses. Aktiv angesteuert haben wir diese Zusammensetzung nicht, und in der Fondshistorie ist sie eher ungewöhnlich. 2. Manche Kernpositionen wechselten ihre Indexzugehörigkeit in der jüngeren Vergangenheit. Ein extremes Beispiel ist die Krones-Aktie, die 2023 im SDAX begann, in den MDAX aufstieg, herausfiel, einige Zeit in gar keinem Auswahlindex notierte und dann in den MDAX zurückkehrte. Die Vorzugsaktie von KSB hatten wir bereits im Fonds, als sie 2023 in den SDAX aufrückte, ähnlich Talanx beim MDAX-Aufstieg 2021. All diese teilweise abrupten Anpassungen verfolgten wir aufmerksam. Gleichwohl änderten wir nichts Grundsätzliches an unseren Dispositionen – und das war im Nachhinein betrachtet in allen drei Fällen sehr gut so. Mit ruhiger Hand steuerten wir den DWS Concept Platow auch im September. Das war diesmal noch naheliegender, verlief der Berichtsmonat doch nicht wie ein „typischer“ September, sondern erstaunlich unauffällig. So schlossen DAX und MDAX minimal im Minus, der TecDAX etwas klarer im roten Bereich und der DWS Concept Platow dazwischen. Lediglich der SDAX gewann leicht an Wert.
Auf der Ebene der Einzelpositionen ein ähnliches Bild: Nur jeweils drei Portfoliotitel gewannen (Cancom, Init, Kontron) bzw. verloren (2G Energy, Traton, Knorr-Bremse) im September prozentual zweistellig bzw. erreichten neue Allzeithochs (Einhell Vz., Hochtief und Init). DAX-Neuling Gea war bei den Rekordjägern zwar nicht dabei, durfte aber trotzdem am letzten Septembertag traditionell die Glocke an der Frankfurter Wertpapierbörse läuten.
*Disclaimer
Die pfp Advisory GmbH berät die DWS Investment GmbH bei der Verwaltung des Aktienfonds DWS Concept Platow. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Christoph Frank und Roger Peeters verfassen einmal im Monat einen Fondsbericht, der per Newsletter versendet und auch in der PLATOW Börse veröffentlicht wird. pfp Advisory und die PLATOW Verlag GmbH sind voneinander unabhängige Unternehmen mit unterschiedlichen Firmensitzen, haben aber mit der PLATOW Medien GmbH einen gemeinsamen (Mit-)Gesellschafter.