United Internet profitiert von Krones
Endlich wieder eine positive Nachricht, möchte man meinen. Nach dem Abstieg Mitte Juni steigt United Internet wieder in den MDAX auf.
Endlich wieder eine positive Nachricht, möchte man meinen. Nach dem Abstieg Mitte Juni steigt United Internet wieder in den MDAX auf.
Bis Ende Juni waren die Unternehmen im DWS Concept Platow Fonds von Prognosesenkungen weitgehend verschont geblieben. Im Juli zeigte sich erstmals kein so fleckenarmes Bild mehr. Bei PSI, Suess Microtec, Surteco, Villeroy & Boch sowie Wacker Chemie mussten die Vorstände eingestehen, zu optimistisch für 2023 geplant zu haben. Ferner wurde bei Takkt der Prognosekorridor nach unten eingeengt. Je nach Zählweise mussten also fünf oder sechs Firmen bzw. etwa jede zehnte aus dem Fonds den Jahresausblick nach unten korrigieren.
Mit Sartorius und SAP (siehe Beiträge in dieser Ausgabe) hat die Berichtssaison zum Q2 am Freitag (21.7.) Fahrt aufgenommen. Beide reihen sich ein in die länger werdende Liste von Unternehmen, die zum Halbjahr pessimistischer geworden sind.
Bereits zum Q1 hatte Krones starke Zahlen geliefert (Umsatz: +21%; EBITDA-Marge: +80 Basispunkte auf 9,6%).
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um die Wechsel in MDAX und SDAX und den Finanzdienstleister Procredit.
Überraschend abgestraft wurde die Krones-Aktie (107,50 Euro; DE0006335003) nach der Bekanntgabe der Q1-Zahlen (05.05.). Dabei konnte der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Analysten übertreffen. Erstgenannter legte um 21% ggü. Vj. auf 1,2 Mrd. Euro zu, die EBITDA-Marge verbesserte sich um 80 Basispunkte auf 9,6%. Der SDAX-Konzern profitiert insbesondere von einer unverändert hohen Investitionsbereitschaft der int. Getränkeunternehmen, die sich erneut als konjunkturstabil erweisen.
Die Krones-Aktionäre sollen von den Rekordzahlen profitieren: Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Erhöhung der Dividende auf 1,75 (2021: 1,40) Euro je Aktie vor – Rendite: 1,6%. Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller bestätigte am Donnerstag (23.3.) die bereits Ende Februar vorgestellten Zahlen für 2022 sowie die Prognose für 2023.
Hochtief haben wir von Halten wieder auf Kaufen hochgestuft (s. diese Ausgabe). Bei Indus ist unsere Kauforder aufgegangen und wir sind mit einem Kaufkurs von 24,85 Euro eingestiegen. Bei Krones und New Work haben wir jeweils die Stopps nachgezogen.
Bei Krones dürften am Donnerstag (23.2.) die Korken geknallt haben. Trotz gestiegener Kosten und Materialengpässen gelang es dem bayerische Anlagenbauer um CEO Christoph Klenk, die kurz nach dem Kapitalmarkttag hochgesteckte Guidance zu übertreffen (vgl. PB v. 26.10.22).
Erst Mitte September hatte Krones die neue Strategie kundgetan: Verstärkte Internationalisierung und Geschäftsfelder außerhalb der Getränkeindustrie sollen Wachstum bringen. Nun ließen die Bayern Taten folgen und erwarben 80,5% an der R+D Custom Automation. Für die restlichen 19,5%, die vorerst beim bisherigen Management verbleiben, bekommt Krones eine Kaufoption.
Das gute Gefühl, das wir bei Krones nach dem Kapitalmarkttag hatten (vgl. PB v. 7.10.), hat uns nicht getrogen. Am vergangenen Mittwoch (19.10.) erhöhte der Anlagenbauer für die Getränkeindustrie die Umsatzprognose für 2022: Statt 5 bis 8% sollen es jetzt 10 bis 12% Wachstum ggü. den 3,6 Mrd. Euro des Vj. werden.
Bereits Anfang September hatten wir die erfreuliche operative Entwicklung von Krones gelobt. Diese hat der Anlagenbauer für die Getränkeabfüllung und –verpackung nun kürzlich auf seinem Kapitalmarkt mit einer 2025er-Strategie und konkreten Wachstumszielen untermauern können.
Wir waren für den Maschinenbauer Krones bisher vorsichtig eingestellt, weil wir eine Investitionszurückhaltung der internationalen Kunden befürchtet hatten. Diese ist beim Anlagenbauer für die Getränkeabfüllung und -verpackung jedoch keineswegs eingetreten und der Konzern punktet mit nachhaltigeren und effizienteren Maschinen.
Nachdem sich Krones bereits 2021 stark entwickelt hat (Umsatz: +9,4%; ber. EBITDA-Marge: +190 bps.), wollen die Neutraublinger 2022 noch eins draufsetzen. Für das laufende Jahr sollen die Erlöse laut Guidance um 5 bis 8% steigen, die EBITDA-Marge erwarten die Bayern zwischen 8 und 9% (Vj.: 8,6%).
Bei Krones zeigt sich, dass auch gute Zahlen, die über der im Sommer erhöhten Guidance lagen, derzeit nicht vor Kursverlusten schützen. Denn der Spezialist für Abfüll- und Verpackungslösungen steigerte 2021 den Umsatz um 9,4% auf 3,63 Mrd. und das EBITDA um 134% auf 312,6 Mio. Euro. Daraus ergibt sich eine von 6,2% auf 8,1% verbesserte EBITDA-Marge.
Die Nachfrage nach den Abfüll- und Verpackungslösungen von Krones blieb im Q3 weiter hoch. Der Auftragseingang stieg um 36,1% auf 843,6 Mio. Euro, wie die Neutraubinger am Freitag (5.11.) bekanntgaben.
Wie von uns vermutet lässt Krones die Krise schnell hinter sich. Die Bestellungen kletterten allein im Q2 um rd. 60% auf 975 Mio. Euro und der Umsatz stieg mit 845 Mio. Euro um etwa 12%.
Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren bei Krones hinterlassen. Sowohl das Geschäft mit Maschinen und Anlagen zur Abfüllung als auch das zur Getränkeproduktion litt spürbar unter dem Lockdown. Der Konzernumsatz sank 2020 um 16,1% auf 3,3 Mrd. Euro, das EBITDA brach um 41,4% auf 133,2 Mio. Euro ein.
Der Krones-Vorstand hat auf die schlechten Q2-Zahlen (vgl. PB v. 3.8.) reagiert und festgestellt, dass die bislang zur Kostensenkung getroffen Maßnahmen (Stundenreduktion, Abbau der Zeitarbeit, Kurzarbeit und Einstellungsstopp) nicht ausreichen.
Wir waren wohl etwas zu optimistisch, als wir in PB v. 17.6. mit Blick auf die Q2-Zahlen von Krones weitere Kursrücksetzer erahnten. Diese Kursrücksetzer entpuppten sich am Donnerstag (30.7.) als lupenreiner Einbruch – und zwar in Höhe von 10%.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen