Infineon arbeitet deutlich profitabler
Auch wenn die Zollproblematik und Wechselkurseffekte das Wachstum bei Infineon noch ausbremsen, geben die vorgelegten Ergebnisse bereits die Richtung für die Zukunft vor.

Der Chipbauer Infineon zeigt im Branchenvergleich relative Stärke. Bei den am Dienstag (5.8.) vorgelegten Q3-Zahlen des Geschäftsjahres 2024/25 (per 30.9.) überzeugten die Münchner vor allem bei der Profitabilität. Während der Umsatz mit 3,7 Mrd. Euro erwartungsgemäß auf Vorjahres-Niveau lag, wurde der Konsens (15,8%) bei der Segmentergebnis-Marge mit 18,0% deutlich übertroffen.
Wie CEO Jochen Hanebeck im Earnings-Call erklärte, waren dafür das höhere Volumen (ohne den starken Euro wäre der Umsatz deutlich gestiegen) und die gesunkenen Kosten verantwortlich. Dabei halfen neben der geringeren Unterauslastung auch erste Effekte aus dem Step-up-Programm. Hier sieht CFO Sven Schneider den Konzern über Plan, da fast die Hälfte der für 2027 avisierten Einsparungen im hohen dreistelligen Millionen Euro-Bereich schon im laufenden Jahr realisiert werden kann. Der Finanzchef zeigte sich im Call wohl auch deshalb „sehr zuversichtlich“, die von rund 40% auf mindestens 40% erhöhte Bruttomargenprognose auch tatsächlich erreichen zu können.
„Die Kunden reißen uns die Sachen aus der Hand“
Insgesamt wirkt die Jahresprognose immer noch recht konservativ, was auch an den nicht genau zu beziffernden Folgen der US-Zollpolitik liegt. Insbesondere die Kunden aus der Automobilbranche sind im aktuellen Umfeld sehr zurückhaltend. Dafür boomt das Segment der Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren. „Die Kunden reißen uns die Sachen aus der Hand“, erklärt Hanebeck, der davon ausgeht, dass dieser Bereich auch in den nächsten Jahren „noch viel Freude machen“ wird.
Die Aktie (35,34 Euro; DE0006231004) wird aktuell mit einem 12-Month-Forward-KGV von 19 gehandelt. Der Gewinn je Aktie soll in den kommenden zwei Jahren aber um 75% steigen, weshalb wir bei der Bewertung noch Luft nach oben sehen.
Nachdem unser Abstauberlimit von 32,00 Euro knapp verpasst wurde, stufen wir Infineon wieder auf Kaufen noch. Stopp: 22,00 Euro.