Deutsche Telekom Aktie (DE0005557508)

Telekommunikation

T-Mobile US sprintet der Konkurrenz davon

Rekordzahlen zum Abschied des langjährigen Firmenchefs, Startschuss für die gemeinsame Zukunft mit dem frisch übernommenen Konkurrenten Sprint: Die Q1-Zahlen von T-Mobile US am vergangenen Donnerstag (7.5.) hatten einiges zu bieten. Vor allem aber zeigten sie, dass die Deutsche Telekom-Tochter gegenüber den Platzhirschen Verizon und AT&T mächtig aufholt.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im März – Bewegte Zeiten

Ausnahmezustand. Was derzeit für unser aller Alltagsleben gilt, trifft ebenfalls auf die Börse zu. Sie wurde zwar im Gegensatz zu vielen Geschäften und Restaurants nicht geschlossen, zeigt aber doch unverkennbar Anzeichen von außergewöhnlichem Stress. In den USA wurde der Handel im März mehrmals unterbrochen, in einigen Segmenten ist die Liquidität fast ausgetrocknet.

VDSL-Anschluss
Telekommunikation

Dt. Telekom sprintet voran

Seit Mittwoch (1.4.) macht die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile US mit Sprint gemeinsame Sache: Die Fusion ist durch. Das neue, größere Unternehmen mit 140 Mio. Kunden und einem Umsatz von rd. 77 Mrd. US-Dollar wird vom deutschen Marktführer weiter vollkonsolidiert.

Deutsche Telekom Logo
Telekommunikation

Fette Mehrheit für Dt. Telekom

Die Fusion der Deutschen Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem Mobilfunkkonkurrenten Sprint ist endlich auf der Zielgeraden. In der Nacht zum Freitag (21.2.) einigten sich die Eigentümer auf eine neue Aufteilung der Anteile: Die Bonner bekommen 43%, der japanische Sprint-Mehrheitseigner Softbank nur noch 24% und die freien Aktionäre 33%.

Geldturm
Unsere Meinung

Kein Dividenden-Pingpong, bitte

Vor einigen Tagen kürzten Tui und Aurubis die Dividende, bei Ceconomy fiel sie am Dienstag (17.12.) gleich komplett aus. Und selbst DAX-Titel wie die Deutsche Telekom scheinen nicht mehr an die vielen Aktiensparer zu denken.

Ungarn

Magyar Telekom gewinnt Kunden

Die von uns erhoffte Kurserholung bei Magyar Telekom blieb auch nach ordentlichen Q3-Zahlen aus. Unser PEM-Depotwert (1,30 Euro, A0B8TQ, HU0000073507) pendelt weiter um die Marke von 1,30 Euro. Positiv: Das Mai-Tief bei 1,24 Euro (s. PEM v. 29.8.) unterschritt das Papier nicht, womit unser Stopp bei 1,15 Euro weiter gültig ist. Das Q3 brachte dem ungarischen Marktführer, bei dem die Deutsche Telekom weiterhin mit 59,2% Hauptgesellschafterin ist, ein kleines Umsatzplus von 0,6% auf 164,6 Mrd. ungarische Forint (HUF).

Telekommunikation

Orange will Pläne für Funkturm-Börsengang vorlegen

Die 5G-Technologie hält die europäische Telekommunikationssparte auf Trab. Und in Deutschland mischt auch noch der Staat mit. Die Bundesregierung will die verbliebenen Funk-löcher mit einem Milliarden-Programm schließen, damit die Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten kann. Als Folge dürften viele neue Funkmasten entstehen. Dieses Funkturm-Geschäft hat die Deutsche Telekom bereits aus ihrem Kerngeschäft ausgegliedert, denkt aber nicht an einen Verkauf.

Leseraktie

Cellnex – Spanische Attacke auf Europas Mobilfunkmasten

Infrastrukturaktien sind in Zeiten eines sich abzeichnenden zyklischen Abschwungs begehrt. Das gilt auch für die spanische Cellnex Telecom, die nach einer fast beispiellosen Einkaufstour zum zweitgrößten Betreiber von Mobilfunkmasten in Europa geworden ist und die Platzhirsche Vodafone und Deutsche Telekom angreift.

Telekomdienstleister

Dt. Telekom – US-Tochter mischt bei den Großen mit

Kleinere Rückschläge muss die Deutsche Telekom verkraften. So hat das Oberverwaltungsgericht NRW das kostenlose Zusatzangebot „StreamOn“ verboten, bei dem Musik- und Video-Streaming-Dienste den Datentarif der Mobilfunkkunden schonen.

Fondsbericht

Platow-Fonds im Juni – Sieben neue Allzeithochs

Erreicht ein Aktienkurs ein Allzeithoch, ist dies nicht nur für investierte Anleger ein positives Signal. Auch für noch nicht engagierte Investoren kann ein Kauf aussichtsreich sein. Denn zum Höchstkurs ist die Nachfrage-Angebots-Struktur besonders vorteilhaft: Da es am Allzeithoch niemanden geben kann, der mit der Aktie (brutto) im Minus steht, haben deutlich weniger Anleger Interesse, Kompensationsverkäufe zu ihren Einstandskursen durchzuführen. Das ist mit ein Grund, warum einem Allzeithoch oft schnell weitere folgen.

Rundblick

5G-Auktion – Für Mobilfunker beginnt der Stresstest

Mit 52 Tagen hat die Versteigerung von 5G-Frequenzen für schnellen Mobilfunk deutlich länger gedauert als erwartet. Auch der erzielte Preis von knapp 6,6 Mrd. Euro fiel dank des neuen vierten Mitstreiters, der United Internet-Tochter Drillisch, für alle Beteiligten höher aus (Erwartung: 3 Mrd. bis 5 Mrd. Euro). Entsprechend besorgt zeigten sich die teilnehmenden Unternehmenschefs (s. PLATOW Brief v. 14.6.).

Fonds-Bericht

Platow-Fonds im April – Es läuft und läuft und läuft

Er läuft und läuft und läuft… Der Werbeslogan, der untrennbar mit dem VW Käfer verbunden ist, passt auch gut zum aktuellen Aufschwung an den Börsen. Seit Weihnachten 2018, als die Märkte abrupt ihre Richtung änderten, läuft die Hausse nun schon. Der DAX und der mit dem DWS Concept Platow besser vergleichbare SDAX haben damit einen Großteil der seit Sommer 2018 erlittenen Verluste wieder wettgemacht.

Telekommunikation

Ausblick drückt United Internet

Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr können die Aktionäre von United Internet zufrieden sein. Werden Zukäufe wie der Mobilfunker Drillisch miteinbezogen, schaffte der Telekommunikations- und Webdienstleister einem Umsatzsprung von 10,1% auf 5,1 Mrd. Euro. Hier wirkte sich der Anstieg um 1,28 Mio. Kundenverträge auf 23,85 Mio. Abonnenten aus. Auch das EBITDA stieg mit ähnlichem Tempo auf 1,2 Mrd. Euro. Eine Vielzahl von Sondereffekten ließ den Gewinn je Aktie von 3,25 auf nur noch 0,94 Euro fallen.

telekommunikation-antennen-c-cc0
Unsere Meinung

Telkos wittern neue B2B-Chance

An der Börse wird die Zukunft gehandelt, so eine bekannte Börsenregel. Viele Investoren richten ihre Augen daher auf die seit Dienstag (19.3.) laufende Auktion von 5G-Frequenzen. Die Platzhirsche Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica sowie der Neueinsteiger, die 1&1-Tochter Drillisch, rechnen sich dabei neue Geschäftschancen aus.

Mobilfunk

T-Mobile sprintet nach vorne

In der Saga um die geplante Fusion von T-Mobile mit dem US-Mitbewerber Sprint wird ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Die US-Telekomaufsicht FCC verlängert jetzt erneut die Frist für die Fusion der Nummern Drei und Vier auf dem US-Mobilfunkmarkt, weil beide Unternehmen neue Pläne zur Netz-
integration vorgelegt hätten.

Deutsche Aktien

Das Warten auf die ersten Signale

Das neue PLATOW Derivate Depot ist auch in dieser Woche wieder zu 100% mit Cash bestückt. Bei keiner der drei Strategie-Bausteine gab es bislang ein Kaufsignal, so dass wir auch keine Depotveränderungen vornehmen konnten. Zwar ist die „Sentiment“-Ampel gestern kurz mal auf Grün gesprungen, nachdem das Euwax-Sentiment die Marke von minus 4 Punkten unterschritten hatte.

Deutsche Aktien

Telekom-Netzbetreiber locken mit Dividenden

Laut der Bundesnetzagentur soll „Deutschland Welt-spitze bei der digitalen Infrastruktur und Leitmarkt für 5G werden.“ Dafür versteigert sie im 1. Hj. 2019 die entsprechenden Lizenzen. Jedoch zeigen die Streitigkeiten mit den bisherigen Platzhirschen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland um das sogenannte lokale Roaming, dass die Politik noch nachbessern muss (s. a. PLATOW Brief v. 10.12.18). Diese Konzerne wehren sich gegen die Öffnung der eigenen Netze für Kunden der Wettbewerber. Der Nutzen für die Verbraucher wäre jedoch gerade in der Aufbauphase dank weniger Funklöchern immens. Neben diesem spannenden Thema nehmen wir die drei Netzbetreiber aber auch wegen ihrer vergleichsweise attraktiven Dividenden unter die Lupe.

Deutsche Aktien

CTS Eventim geht fremd

Der Ticketanbieter CTS Eventim nutzt die Kenntnisse aus dem Kerngeschäft jetzt innovativ. Ein Konzertticket zu verkaufen ist schließlich nichts anderes, als ausländischen Pkw-Fahrern via App eine Mautvignette für deutsche Autobahnen anzubieten. Zusammen mit dem Partner Kapsch Traffic haben die Berliner den Zuschlag für die von CSU-Minister Andreas Scheuer durchgeboxte Pkw-Maut bekommen. Nach unseren Informationen haben sie dabei prominente Mitbewerber wie die Deutsche Telekom und Bertelsmann ausgestochen.

Emerging Markets

Huawei-Affäre mit viel Symbolkraft

Der Kampf zwischen den USA und China um die Weltherrschaft wird nicht nur durch militärisches Wettrüsten, sondern mehr noch auf Feldern des Handels und der Technologie ausgetragen. Schon der Wettlauf der USA und Russlands zum Mond in den 1960er-Jahren zeigte, dass jede Großmacht ihre Überlegenheit durch eine entsprechende Zahl von Panzern, Raketen oder Atom-U-Booten demonstrieren kann, aber auch mit meisterlicher Technik. Die Affäre um den chinesischen Digital-Konzern Huawei, die in der Festnahme der Managerin Meng Wanzhou, Tochter des Firmengründers, in Kanada gipfelte, wird zum Symbol des auch auf Feldern der Technologie ausgetragenen Wettkampfes der beiden Supermächte der Moderne um die Vorherrschaft auf unserer Erde.

Deutsche Aktien

Dt. Telekom – Fels in der Brandung

Im Gegensatz zum schwachen Gesamtmarkt schlägt sich die Deutsche Telekom weiter sehr gut. Seit Jahresmitte hat die Aktie (15,15 Euro; DE0005557508) immerhin rd. 14% (DAX: -9%) zugelegt. Das liegt daran, dass die gesamte Telekommunikationsbranche als wenig konjunktursensitiv gilt. Gleichzeitig suchen Anleger „langweilige“ Geschäfte, die zudem mit hohen Dividendenrenditen einen Puffer gegen fallende Kurse aufweisen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief