Aixtron Aktie (DE000A0WMPJ6)

Aktien-Momentum-Strategie

Neue Favoriten im Relative Stärke-Ranking

Das Momentum an den Aktienmärkten hat gewechselt. Der Kursanstieg zu Wochenbeginn wurde vor allem von Titeln angeführt, die zuvor stärker unter Druck standen. Das zeigt sich auch in unserem Relative Stärke-Ranking, wo sich keiner der drei Führenden aus der Vorwoche in den Top-3 behaupten konnte. SMA Solar (von 1 auf 8), Commerzbank (von 2 auf 5) und Hella (von 3 auf 7) wurden von Aixtron, Münchener Rück und Hannover Rück abgelöst. Deutlich nach oben ging es zudem bei Sartorius (von 23 auf 6), Morphosys (von 34 auf 11) und Fuchs Petrolub (von 39 auf 15). Die kommenden Tage und Wochen werden zeigen, ob die neuen Lieblingen das positive Momentum auch über einen längeren Zeitraum halten können.

Aktien-Momentum-Strategie

Nur acht HDAX-Aktien über der 130-Tage-Linie

Wie schwach sich der deutsche Aktienmarkt in der Breite aktuell präsentiert, wird beim Blick auf die Top-20 unseres Relative Stärke-Rankings sichtbar. Lediglich acht der insgesamt 100 Aktien im HDAX notieren noch über ihrer 130-Tage-Linie. Für unsere Aktien-Momentum-Strategie kämen mit SMA Solar, der Commerzbank, Hella und Aixtron momentan sogar nur vier Titel in Frage, weil wir hier als Voraussetzung einen RSL-Wert von mindestens 1,05 benötigen. Die Aktien müssen also deutlich (mindestens 5%) über dem Gleitenden Durchschnitt der vergangenen 130 Tage liegen. Während Delivery Hero (von 6 auf 14) in der Rangliste weiter an Boden verliert, konnte sich Verbio (von 24 auf 9) deutlich nach oben vorarbeiten.

Halbleiter

Aixtron bleibt chancenreich

Die Anlagen von Aixtron sind Schlüsselkomponenten in der Halbleiterindustrie, weshalb das MDAX-Unternehmen von langfristigen Trends profitiert.

Aktien-Momentum-Strategie

Telekom-Aktien zeigen relative Stärke

Bei unserem Relative Stärke-Ranking gab es im Wochenvergleich einige Verschiebungen. Ganz vorne bleibt die Aktie von Rheinmetall, bei der sich der Abstand zur 130-Tage-Linie (hier ausgedrückt als RSL-Wert) durch den jüngsten Rücksetzer aber deutlich reduziert hat. Die bisherigen Verfolger Aixtron und Hensoldt sind derweil einige Plätze nach unten gerutscht. Davon profitieren konnten die Aktien der Deutschen Telekom und von Telefonica Deutschland. Ebenfalls deutlich nach oben ging es für Qiagen, Symrise, Merck und Scout24.

Aktien-Momentum-Strategie

Aktienmarkt im Crash-Modus: Die Seitenlinie als entspannte Wohlfühloase

Die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Rückkehr an die Märkte ist bei unserer Aktien-Momentum-Strategie durch den erneuten Kurseinbruch deutlich gesunken. Mit Blick auf die Entwicklung am deutschen Aktienmarkt sehen wir das aber sehr entspannt und beobachten die wilden Schwankungen bis zu einem konkreten Einstiegssignal weiterhin von der Seitenlinie.

Aktien-Momentum-Strategie

Aixtron ist wieder erster Verfolger von Rheinmetall

In den vergangenen Tagen kam es in unserem Relative Stärke-Ranking zu einigen stärkeren Verschiebungen. So gelang Qiagen von Platz 27 in der Vorwoche aus ein großer Sprung nach vorne bis auf Rang 12. Auch Symrise (von 29 auf 18) kletterte relativ weit nach oben. Innerhalb der Top-10 waren die Deutsche Telekom (von 9 auf 4) und Beiersdorf (von 13 auf 8) die größten Gewinner. Ganz oben hat Aixtron den zweiten Platz hinter der weiterhin deutlich in Front liegenden Aktie von Rheinmetall zurückerobert.

Aktien-Momentum-Strategie

Rheinmetall weitet seinen Vorsprung aus

Die Top-5 aus der Vorwoche unseres Relative Stärke-Rankings haben ihre Führungsposition erfolgreich verteidigen können. Während Rheinmetall mit sehr deutlichem Vorsprung die Rangliste anführt, haben sich Wacker Chemie und Bayer im Verfolgerfeld trotz gesunkener Kurse dank ihrer relativen Stärke vor Aixtron und Telefonica Deutschland schieben können. Ein deutlicher Sprung nach oben bis in die Top-20 hinein gelang der Deutschen Börse, Brenntag und Hugo Boss.

Aktien-Momentum-Strategie

Rheinmetall schlägt eindrucksvoll zurück

Bei unserem Relative Stärke-Ranking läuft es in diesen Tagen wie in der Fußball-Bundesliga. Wenn dort die Bayern aus München mal einen Rückschlag erleiden, schlagen sie in der Regel schnell und eindrucksvoll zurück. Bei der Aktie von Rheinmetall war das genauso. Nachdem man die über viele Wochen hinweg souverän verteidigte Spitzenposition in der Vorwoche an Aixtron verloren hatte, zog der Aktienkurs des Rüstungskonzerns wieder an. Dadurch liegt der MDAX-Wert in dieser Woche mit großem Vorsprung wieder auf Platz eins. Im Verfolgerfeld gab es nur kleinere Veränderungen. Neu in den Top-20 ist die Aktie von Lanxess, die sich nach der Meldung über das Joint Ventures im Bereich der Polyamid-Geschäfte deutlich erholen konnte.

Halbleiter

Aixtron-Maschinen bleiben gefragt

„Aixtron hat noch Potenzial“, schrieben wir in PB v. 25.5., und diese Einschätzung hat sich seither mit einem neuerlichen Kursplus von 6% weiter bestätigt. Die Anlagen der Herzogenrather bringen hauchdünne Schichten von Galliumarsenid, Indiumphosphid und Galliumnitrid auf Träger auf, die für Chips bei Megatrends wie Elektromobilität, Autonomes Fahren, Alternative Energien, 5G-Mobilfunk, dem Internet der Dinge und Micro-LEDs benötigt werden.

Aktien-Momentum-Strategie

Führungswechsel im Relative Stärke-Ranking

Mit dem womöglich nahenden Einstiegssignal bei unserer Aktien-Momentum-Strategie gewinnt natürlich auch das Relative Stärke-Ranking wieder an Bedeutung. Sollte das momentan noch aktive Warnsignal aufgehoben werden, eröffnen wir im nächsten Schritt bis zu zehn Long-Trades auf die Aktien mit dem dann höchsten Momentum. Das wird ausgedrückt durch den RSL-Wert (Abstand zur 130-Tage-Linie). An der Spitze hat es dabei diesmal einen Wechsel gegeben. Aixtron konnte sich vor die wochenlang führende Aktie von Rheinmetall setzen. Der größte Sprung innerhalb der aktuellen Top-20 gelang ThyssenKrupp, die von Platz 36 auf 14 vorrückten.

Aktien-Momentum-Strategie

Relative Stärke-Ranking: Aixtron verdrängt K+S, Commerzbank springt in die Top-10

Die Gewinnmitnahmen der vergangenen Wochen haben der Aktie von K+S einiges an Momentum gekostet. Der Abstand zur weiterhin steigenden 130 Tage-Linie ist gegenüber der Vorwoche deutlich von 36% auf 25% geschmolzen. Das hat dazu geführt, dass die Aktie ihren zweiten Platz in unserem Relative Stärke-Ranking nicht mehr verteidigen konnte. Neuer Verfolger von Rheinmetall als unangefochtenen Spitzenreiter ist jetzt die zuletzt sehr gut gelaufene Aktie von Aixtron. Einen großen Sprung nach oben machte die Commerzbank, die es von Rang 29 in der Vorwoche diesmal bis in die Top-10 unserer Rangliste schaffte.

Halbleiter

Aixtron hat noch Potenzial

Gut 12% hat die Aixtron-Aktie (25,62 Euro; DE000A0WMPJ6) zugelegt, seit wir Anfang Mai die guten Q1-Zahlen kommentierten (vgl. PB v. 6.5.).

Aktien-Momentum-Strategie

Das Führungs-Quintett legt weiter zu

Die fünf Top-Platzierten in unserem Relative Stärke-Ranking haben ihre Führungsposition in dieser Woche erfolgreich verteidigen können. Nach der jüngsten Korrektur ging es vor allem bei Rheinmetall, K+S, Aixtron und Bayer mit den Kursen wieder aufwärts. Während Freenet von sieben auf 16 abrutschte, gelang der Deutschen Telekom (von 12 auf 7) ein größerer Sprung nach oben. Richtiggehend abgestürzt ist die Aktie von Vantage Towers, die um 26 Plätze auf Rang 38 fiel und damit kein Bestandteil der Top-20 unserer Rangliste mehr ist.

Aktien-Momentum-Strategie

Deutsche Telekom prescht vor, Aurubis stürzt ab

Eine deutliche Kursziel-Senkung (von 125 auf 80 Euro) der Analysten der LBBW hat die Aktie von Aurubis in dieser Woche kräftig korrigieren lassen. In unserem Relative Stärke-Ranking ist der Titel dadurch von dem sechsten Platz auf Rang 24 abgerutscht. Ebenfalls deutlich nach unten ging es in dem Ranking für MTU (von 19 auf 30). Die Deutsche Telekom hingegen machte einen Sprung von 13 auf 8. Ganz oben hat sich auf den ersten Blick nicht allzu viel verändert. Die Top-5 konnten ihre führenden Plätze allesamt verteidigen. Bei Rheinmetall, K+S und Aixtron sorgten Gewinnmitnahmen allerdings dafür, dass der RSL-Wert (Abstand zur 130 Tage-Linie) deutlicher gefallen und damit der Vorsprung vor dem Verfolgerfeld gesunken ist.

Profitabilität im Fokus

Wer sich der Sippenhaft entzieht

Derzeit sind die Börsen nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Am frühen Donnerstag (5.5.) schickte sich der DAX mit einem Zwischenhoch bei 14 300 Zählern noch an, die obere Trendlinie des seit Jahresbeginn vorherrschenden Abwärtstrends zu testen. Die Sorge, dass die Fed bei der Bekämpfung der Inflation der gerade schwächelnden US-Wirtschaft den Garaus machen könnte (vgl. PLATOW Brief v. 6.5.), sorgte bis zum Wochenschluss für eine neuerliche Talfahrt.

Halbleiterindustrie

Aixtron – Latte lag zu hoch

Trotz des Rückenwinds durch Trendthemen wie Energieeffizienz und Digitalisierung wachsen die Bäume bei Aixtron nicht in den Himmel. Der Spezialist für Beschichtungsanlagen für die Halbleiterindustrie steigerte den Umsatz im Q1 um 79% auf 88,6 Mio. Euro und traf damit die Erwartungen des Marktes.

Aktien-Momentum-Strategie

K+S holt auf, Aixtron rückt vor, Verbio stürzt ab

Nachdem die lange Zeit sehr gut gelaufene Aktie von K+S in der zweiten April-Hälfte unter Gewinnmitnahmen gelitten hatte, geht es hier seit ein paar Tagen wieder aufwärts. Der Rückstand auf die in unserem Relative Stärke-Ranking immer noch deutlich vorne liegende Aktie von Rheinmetall hat sich dadurch wieder etwas verringert. Unmittelbar hinter diesem Führungsduo hat sich Aixtron dank der anhaltend starken Performance auf den dritten Platz vorgeschoben. Im direkten Gegenzug ist Verbio nach enttäuschenden Nachrichten nicht nur aus den Top-3 sondern direkt auch aus den Top-20 geflogen. Die Aktie verlor auf Wochensicht mehr als 20% an Wert.

Dividendenaktien

Dividenden 2022 – Es geht wieder aufwärts

Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen die Dividendenkönige unter den Platow-Empfehlungen nicht vorenthalten. Gegenüber dem Vj. zeigt auf den ersten Blick: Die meisten Unternehmen haben ihre Ausschüttungen erhöht – teils deutlich.

Aktien-Momentum-Strategie

Nur ein Viertel aller HDAX-Aktien befindet sich über ihrer 130-Tage-Linie

Die Aktien von Rheinmetall und K+S führen weiterhin unangefochten unser Relative Stärke-Ranking an. Dahinter haben Verbio und Bayer im Vergleich zur Vorwoche die Plätze getauscht. Den größten Sprung nach oben schaffte innerhalb der Top-10 die momentan sehr gut laufende Aktie von Aixtron. Insgesamt notieren aktuell aber immer noch gut drei Viertel aller im HDAX versammelten Aktien unterhalb ihrer 130 Tage-Linie. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Markt in der Breite noch nicht wieder in den Bullenmarkt zurückgekehrt ist.

Halbleiter

Aixtron beweist Wachstumsstärke

Die 2021er-Zahlen und der 2022er-Ausblick, die Aixtron am Donnerstag (24.2.) präsentierte, gefallen uns ausnehmend gut. Ein Umsatzanstieg um 59% auf 429,0 Mio. und eine EBIT-Verdreifachung auf 99,0 Mio. Euro sorgten für eine drastische Verbesserung der Marge auf 23,1% (Vj.: 12,9%).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief