Industriegase

Air Liquide erwartet die Erholung im zweiten Halbjahr

Mit Air Liquide hat ein wichtiger Linde-Wettbewerber am 10.2. die Karten auf den Tisch gelegt. Zwar fielen die Zahlen im von Corona beeinflussten vergangenen Jahr besser als erwartet aus. An das Linde-Niveau reichten sie jedoch nicht heran. Air Liquide produziert hauptsächlich Industriegase, die in der Automobil-, Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommen.

Der vergleichbare 2020er-Umsatz ging um 1,3% auf 20,5 Mrd. Euro zurück, wobei sich die Geschäfte nach dem Einbruch im Q2 schrittweise erholten. Besonders in der Healthcare- und Elektronikbranche lief es für den Konzern weiterhin gut. Zur Bekämpfung der Pandemie hat das Unternehmen beispielsweise die Produktion von Beatmungssystemen für Intensivstationen verdreifacht und mit Partnern 10 000 dieser Produkte in Rekordzeit fertiggestellt. Auch die Produktion von medizinischen Sauerstofftanks wurde hochgefahren.

Weil die Franzosen ordentlich gegensteuerten, stieg das operative Ergebnis um 3,6% auf 3,8 Mrd. Euro. Die operative Marge erreichte 18,5% (Vj.: 17,3%). Unter dem Strich wies Air Liquide einen Gewinn je Aktie von 5,16 Euro (+8,5%) aus. Immer wichtiger könnten dabei Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels und mit grünem Wasserstoff werden, die bereits 44% aller möglichen Orders ausmachen. Für das begonnene Gj. nimmt sich CEO Benoît Potier deshalb eine neuerliche Verbesserung der Marge vor und prognostiziert eine währungsbereinigte Gewinnsteigerung dank Wirtschaftserholung im zweiten Halbjahr.

Die im französischen CAC 40 enthaltene Aktie (134,50 Euro; FR0000120073) hat aktuell eine kleine Schwächephase und testete im Januar das Niveau der 200-Tage-Linie (133,60 Euro). Nun deutet sich eine erneute Annäherung an diese wichtige Unterstützung an. Das fundamentale Bild stimmt jedoch: Die Eigenkapitalquote liegt bei 45%, die Dividendenrendite bei guten 2,0%. Das KGV von 25 lässt noch Luft nach oben.

Neulesern raten wir deshalb zum Kauf von Air Liquide. Unser Stopp bleibt bei 104,00 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief