Restrukturierung – Neue EU-Richtlinie beschäftigt Berlin
Seit Ende 2018 steht die finale Fassung der Restrukturierungsrichtlinie (RRL) mit ihren Anforderungen an einen EU-weiten Restrukturierungsrahmen zur Abwendung einer drohenden Insolvenz. Auch Deutschland hat hier Nachholbedarf, wurde doch noch 2013 lediglich die Sanierung „in“ der Insolvenz durch das gerade evaluierte ESUG gestärkt. Bei der Ausgestaltung des Verfahrens räumt die RRL einen weiten Gestaltungsspielraum ein. „Voraussetzung ist, dass das sanierungswillige Unternehmen sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet“, erläutert Anette Neußner, Partnerin bei der Kanzlei Kübler. „Welche Grenze Berlin an dieser Stelle normieren wird, ergibt sich letztlich aus der notwendigen Abstimmung mit dem Insolvenzrecht. Zahlungsunfähig darf das Unternehmen jedenfalls noch nicht sein.“ Auch ein Rentabilitätstest könnte verlangt werden.
Ziel ist ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung durch den Schuldner. Die Gerichte werden eingebunden, wenn ein Vollstreckungsstopp angeordnet werden soll. Ein solches Moratorium hat gleichzeitig eine Insolvenzsperre zur Folge, d. h. Gläubiger können kein Insolvenzverfahren einleiten und für den Schuldner ist die Insolvenzantragspflicht suspendiert. Kern des Verfahrens ist der Restrukturierungsplan, in dem die Maßnahmen zur Abwendung der Insolvenz, also in der Regel die Kürzung der Gläubigerforderungen, festgelegt werden. Auf Finanzgläubiger sind die Eingriffe dabei nicht beschränkt. Für die Abstimmung über den Plan werden die Gläubiger anhand ihrer Interessen in homogene Klassen eingeteilt.
Die zur Annahme des Plans notwendigen Mehrheiten innerhalb der Klassen legt Berlin fest, ebenso die Voraussetzungen für eine klassenübergreifende Bindung an eine Mehrheitsentscheidung. Eine Majorisierung lässt das deutsche Recht bislang außerhalb einer Insolvenz nur zum Einfangen renitenter Anleihegläubiger zu. Brisant ist, dass auch die Anteilsinhaber eine Klasse bilden können und gleichzeitig ein Restrukturierungsverwalter oder die Gläubiger einen Restrukturierungsplan vorlegen können. Damit hätten diese die Möglichkeit, das vom Inhaber eingeleitete Verfahren dazu zu nutzen, diesen aus seinem Unternehmen zu drängen. „In diesem vorinsolvenzlichen Bereich könnte dies zu einem Kulturbruch in Deutschland führen“, so Bettina Breitenbücher, Geschäftsführende Partnerin bei Kübler, und mahnt eine Umsetzung mit Augenmaß an. Zwei Jahre haben die Mitgliedstaaten hierfür Zeit.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Heuking erstellt Cyber-Studie für BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek mit der Erstellung einer umfassenden Studie beauftragt. Gegenstand der Erhebung... mehr
GÖRG und DLA Piper begleiten Samsung-Einstieg bei Verimi
Der Elektronikkonzern Samsung ist dem Gesellschafterkreis der Verimi GmbH beigetreten, einer Plattform zur sicheren Verwaltung personenbezogener Daten und Passwörter. Die rechtliche Beratung... mehr
Dainese gewinnt Patentrechtsstreit mit Hogan Lovells
Unter Leitung ihres Münchener Partners Steffen Steininger (Gewerblicher Rechtsschutz, München) hat Hogan Lovells für Dainese, einen der weltweit führenden Hersteller von u. a. Motorsportbekleidung,... mehr
CMS sichert russischem Versicherer Non-Life-Gesellschaft von Ergo
Im Zuge ihres groß angelegten Konzernumbaus trennt sich die Ergo-Gruppe erneut von einer Auslandstochter. Mit der Ergo Russia Non-Life übernimmt der russische Versicherer Reso-Garantia... mehr
Kartellverstösse – Eltern haften für ihre Kinder
Verstöße gegen das Kartellrecht können zu hohen Bußgeldern führen. Das gilt vor allem für Kartellverstöße, die innerhalb von Konzernstrukturen begangen werden. Denn nach europäischem... mehr
Vertragsstrafen – Der lange Arm des Arbeitgebers
Ein Abendessen in Dubai endete für Franck Ribéry, Stürmer-Star des FC Bayern München, in einem Shitstorm – und einer saftigen Geldstrafe von Seiten seines Vereins. Denn der Profifußballer... mehr
Simmons & Simmons stärkt Bank- und Finanzpraxis in Frankfurt
Simmons & Simmons baut ihre Bank- und Finanzpraxis mit einem Neuzugang auf Partnerebene aus. mehr
KPMG Law holt Depfa-Bank-COO ins Münchner Team
KPMG Law setzt am Standort München auf den Ausbau der Sparte Legal Financial Services und holte bereits zum Jahreswechsel mit Peter Schad einen weiteren erfahrenen Praktiker an Bord. mehr
Bird & Bird nimmt Wechsel im deutschen Management vor
Bird & Bird hat mit Wirkung zum 1.1.19 das deutsche Management-Team turnusgemäß neu besetzt. mehr
Goodwin baut deutsche Private-Equity-Beratung aus
Die Kanzlei Goodwin verstärkt ihre Private-Equity-Praxis am Standort Frankfurt. mehr