Auf der Suche nach der HV der Zukunft

VIRTUELLE Formate BLEIBen STREITTHEMA _ Als 2020 die Corona-Pandemie aus- und gleichzeitig die HV-Saison anbrach, drängte die Zeit. Fast über Nacht wurden virtuelle Versammlungen als befristete Übergangslösung ermöglicht. Fast von Anfang an war auch klar, wer glücklich war mit dem sog. GesRuaCOVBekG – und wer nicht.
AG-Vorstände freuten sich über Kostenersparnis und kürzere Sitzungen, Aktionäre beklagten die mangelnde Mitsprache durch stark beschränkte Frage-, Rede- und Nachfragemöglichkeiten. Seitdem haben sich die Fronten nicht wirklich verändert, sondern eher verhärtet.
In den Stellungnahmen zum aktuellen Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums (BMJ) für eine permanente Einführung virtueller HVs applaudieren die Emittenten, weil zentrale Punkte der Corona-Notlösung übernommen wurden. Aktionärsvertreter kritisieren, dass die Interaktion von Unternehmensführung und -eignern beschränkt bleibt, und stellen die Neuregelung grundsätzlich in Frage. „Wir halten es für nicht notwendig, dass ein Gesetz über virtuelle HVs nahtlos an das Notstandsregime anschließt“, sagt Timm Sachse, Corporate Governance-Experte beim Fondsverband BVI. „Wenn es eine Neuregelung gibt, dann sollten Präsenz-HV, Hybridformen und virtuelle Formate gleichwertig nebeneinanderstehen. Die Aktionärsrechte müssen das Format bestimmen, nicht umgekehrt.“
Die Situation ist also verfahren, und die Parteipolitik macht sie nicht einfacher. Als FDP-geführtes Haus muss das BMJ zwischen Emittenten- und Aktionärsseite lavieren, schließlich zählen beide zur Kernklientel der Partei. Gut möglich, dass Justizminister Marco Buschmann das Thema schnell vom Tisch haben möchte und darum aufs Tempo drückt. Ein Kompromiss dürfte allerdings schwer zu finden sein. Manche rechnen darum schon mit einer weiteren Verlängerung des Corona-Notbehelfs, der Ende August ausläuft.
Unterdessen stünde die Tür für Kombi-Lösungen bereits offen – eigentlich. „Hybridformate, also physische HVs mit elektronischer Stimmabgabe, Bild- und Tonübertragung und vielleicht sogar Live-Beiträgen, sind heute schon möglich – sie werden nur kaum genutzt“, sagt Klaus von der Linden, Counsel und HV-Spezialist bei der Kanzlei Linklaters. Manche haben sich schon entschieden: Die Deutsche Telekom hat ihre 2022er-HV im April ganz klassisch als Präsenzveranstaltung terminiert.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
„Wie sollten Unternehmen mit den Russland-Sanktionen umgehen, Herr Wiedmann?“
Als Antwort auf den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine und die andauernden Völkerrechtsverletzungen hat die internationale Staatengemeinschaft umfangreiche Wirtschaftssanktionen... mehr
Unternehmen setzen ESG-Standards immer konkreter um
Wenn die Betroffenen mehr Augenmaß fordern, sobald neue regulatorische Standards drohen, ist oft klar, was sie damit sagen wollen: Bloß keine strengeren Regeln, sonst wird es teuer und... mehr
EU Listing Act – Europäisches Kapitalmarktrecht auf dem Prüfstand
Den europäischen Kapitalmarkt attraktiver und insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen leichter zugänglich zu machen – das ist das zentrale Ziel des EU Listing Acts, mit... mehr
Intransparente Geschäftsmodelle ziehen aktivistische Investoren an
Ihr Ruf ist nicht der beste: Aktivistische Investoren sind mitunter gefürchtete Player am Kapitalmarkt, nehmen sie durch ihre Beteiligungen doch oftmals ganz erheblichen Einfluss auf... mehr
Neuer Aufschwung des Flexible Workspace bringt diversifizierte Investitionsmöglichkeiten
Die Assetklasse Flexible Workspace ist wieder auf Wachstumskurs und unterliegt einem Transformationsprozess. Wieso die Branche mit neuem Schwung aus der Pandemie hervorgeht, welche Investitionsmöglichkeiten... mehr
Kurt Dittrich steigt zum German Senior Partner bei Linklaters auf
Die deutschen Büros der Sozietät Linklaters stehen ab Mai unter neuer Führung. Die deutsche Partnerschaft hat Kurt Dittrich zu ihrem neuen Senior Partner gewählt. mehr
Ende einer Ära für King & Spalding – Managing Partner verabschiedet sich
Der Mitgründer und langjährige Managing Partner von King & Spalding in Deutschland, Mario Leißner, wird Ende Juni aus der Partnerschaft ausscheiden und sich aus der anwaltlichen Beratung... mehr
Auf- und Umstieg der (Ex-) Chefjuristen bei Talanx und HUK Coburg
Zum Mai wird Caroline Schlienkamp bei Talanx Vorständin für Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf und Innere Dienste, die noch ausstehende Zustimmung der BaFin vorausgesetzt. Ab Juli... mehr
Clifford Chance und Hengeler Mueller begleiten Milliardendeal um Cinven und Bayer
Es ist einer der ersten Megadeals des Jahres: Investor Cinven übernimmt die Bayer-Tochter Environmental Science Professional (BESP) für 2,6 Mrd. US-Dollar. mehr
Softwareanbieter artec begibt mit Heuking erste Wandelschuldverschreibung als Kryptowertpapier
Der börsennotierte Softwareanbieter artec technologies hat die erste Krypto-Unternehmenswandelanleihe emittiert. Möglich ist diese Emission durch die Regelungen nach dem Gesetz über... mehr