Mazda setzt auf den ersten Stromer
Japan _ Vor Jahresfrist rieten wir bei Mazda zum Abwarten, da der Autobauer einen verhaltenen Ausblick auf das Gj. 2019/20 (per 31.3.) gegeben hatte (s. PEM v. 18.7.19). Inzwischen liegen bewegte Zeiten hinter den Japanern, nachdem Corona auch bei diesem Unternehmen erhebliche Bremsspuren hinterlassen hat. So fiel der Aktienkurs (5,15 Euro; 854131; JP3868400007) im Zuge des Virus-Crash von Preisen um 8,00 Euro bis auf ein Zwischentief im Stuttgarter Handel bei 4,23 Euro.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zu den Top-Performern dieses noch jungen Börsenjahres zählt ohne Zweifel der Maschinenbauer Manz. Über 30% legte die Aktie (46,70 Euro; DE000A0JQ5U3) bisher zu. Seit dem Corona-Crash… mehr
Zu Beginn etwas schleppend, aber derweil mit strammem Tempo rollen die deutschen Autobauer ihre E-Offensiven aus und pumpen Milliarden in die Fertigung, Technologieforschung und Modellentwicklung… mehr
Die Aktie des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers Taiwan Semiconductor Manufacturing, kurz TSMC (108,02 Euro; 909800; US8740391003), strebt seit einigen Monaten schier unaufhaltsam nach… mehr
Nachdem es China im vergangenen Jahr bereits eindrucksvoll gelungen ist, erwarten Ökonomen nun auch für viele andere Länder in diesem Jahr eine deutliche Erholung der jeweiligen Volkswirtschaften.… mehr
Vor dem Corona-Einbruch im Frühjahr 2020 war der Aktienkurs der WH Group wieder über die 1,00-Euro-Marke geklettert. Im Börsen-Crash ging es bei der auch in Frankfurt gut handelbaren… mehr