Unruheherd Osteuropa

Zunächst waren es allein die erreichten oder ausbleibenden Fortschritte bei der weltweiten Bekämpfung der Pandemie, die den Börsen den Takt vorgaben. Später kamen Inflations- und Zinsängste hinzu, die z. T. durch Corona ausgelöst und durch Lieferengpässe verstärkt wurden. Inzwischen haben die Spannungen im Ukraine-Konflikt durch die Drohgebärden Russlands und den Aufmarsch von mehr als hunderttausend Soldaten im Grenzgebiet eine weltpolitische Dimension erlangt, die auch die Kapitalmärkte…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die Zins- und Inflationsentwicklung ist längst ein intensives Beratungsthema bei Banken und Versicherungen. Rückenwind verspürt auch deshalb die Honorarberatung. Das 1. Hj. verlief…
Eine der ersten Fluggesellschaften, die sich nach Corona wieder optimistisch zeigte war Qantas. Mit dem Wiederbeginn des Touristenverkehrs im Februar werben nun sogar Film- und Musik-Stars…
Computer-Kriminalität hat in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Corona-Pandemie sowie die Zunahme an geopolitischen Spannungen, nochmals Fahrt aufgenommen. Die durch Ransomware-Angriffe…
Wenige Aktien widersetzen sich aktuell dem toxischen Umfeld aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und einer abflauenden Wirtschaft. Zum Kreis genau dieser resilienten Aktien gehört…
Die globale Wirtschaft musste in den vergangenen Jahren eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen. Zunächst kam die Corona-Pandemie samt den Lockdowns, schließlich die geopolitischen Spannungen…