Alibaba – Shortsqueeze und durchwachsene Zahlen
China _ Chinesische Aktien hatten bisher wohl eines der schlechtesten Jahre aller Zeiten. So lag der Hang Seng im Tief knapp 40% seit Jahresbeginn hinten. Damit fiel der Index auf den selben Stand wie vor 20 Jahren. Der CSI Global China Internet Index, in dem die großen chinesischen Technologieaktien vertreten sind, fiel im Tief sogar um über 50% seit Jahresbeginn.
Wegen der Öffnungsgerüchte und zu einem guten Teil auch aufgrund technischer Gegenreaktionen sowie einem ordentlichen Shortsqueeze, legten viele dieser chinesischen Technologieaktien nun eine atemberaubende Rally in den vergangenen Wochen hin. So waren Leerverkäufe auf chinesische Aktien laut dem BofA Fund Manager Survey der zweitgrößte sogenannte Konsenstrade. Solche Konsenstrades neigen stark dazu, sich genau in die entgegengesetzte Richtung auszuspielen, als es der überwiegende Teil des Marktes erwartet. Der größte Konsenstrade hingegen war eine Wette auf den steigenden US-Dollar, der für Emerging-Markets-Aktien wohl die größte Belastung in den vergangenen Monaten war. Auch dieser Trade löste sich in die andere Richtung auf und der fallende Dollar befeuerte die Rally.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Emerging Markets
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Aktien-Briefing für die Emerging Markets
- 1x wöchentlich Marktanalysen und konkrete Aktienempfehlungen aus Osteuropa, Asien und Lateinamerika
- Transparent geführtes Musterdepot
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Afrika auf dem Sprung
Rohstoffe sind das eine, eine junge, leistungsbereite Bevölkerung das andere. Beide Faktoren entscheiden mit über das Entwicklungspotenzial einer Region, eines Kontinents. Und hier liegt... mehr
AngloGold Ashanti erreicht Ziele
In Kampf gegen die Inflation ruhen alle Blicke auf der Fed. Eine taubenhaftere Zinspolitik, wie sie aktuell mit einem Anstieg um 50 bps. durchklingt, könnte dabei auch den Goldpreis befeuern.... mehr
Coupang schafft schwarze Zahlen
Die Zeiten für Onlineversandhändler sind derzeit sicher nicht einfach. Steigende Kosten, weltweite Lieferketten- und Logistikprobleme. Dazu die hohe Inflation. Die südkoreanische E-Commerce-Plattform... mehr
Astral Foods ist „beflügelt“
Ganz frisch sind die Zahlen von Astral Foods für das Gj. 2021/22 (per 30.9.). Der Umsatz des südafrikanischen Nahrungsmittelkonzerns wuchs um 21,9% auf 19,3 Mrd. Südafrikanische Rand... mehr
Vodacom mit klaren Bremsspuren
Noch im Sommer waren kaum Belastungen beim größten Mobilfunkkonzern Südafrikas zu erkennen, die wir als Gründe der jüngsten Kursschwäche ausmachten. Das hat sich nun zum Hj.-Bericht... mehr
PKN Orlen profitiert von Lotos-Übernahme
Die Abhängigkeit von PKN Orlen vom Ölpreis ist am Kursverlauf gut abzulesen: Nachdem der Preis für das schwarze Gold am Weltmarkt seit Sommer im Zuge der Konjunkturängste nachgibt,... mehr
Weibo regt sich wieder
Anhaltend schwache Werbeeinnahmen haben der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo im Q3 einen weiteren Umsatzrückgang eingebrockt. Die Erlöse sanken zwischen Juli und September um... mehr
Shiseido setzt China-Geschäft unter Druck
Kosmetikprodukte sind traditionell nicht wachstumsstark, dafür aber weniger krisenanfällig. Das macht Shiseido (40,09 Euro; JP3351600006) derzeit interessant. mehr
Südafrika – Wo sind die politischen Treiber?
Das drängendste wirtschaftliche Problem der Republik Südafrika ist offenbar die völlig unzureichende Stromversorgung. Der Umfang der Stromsperren hat weiter zugenommen, wie sich aus... mehr
Malaysia – Politischer Erdrutsch ohne Mehrheiten
Wenn ein Politiker die schriftliche Zusage einer Mehrheit im Parlament vorweisen kann, dann darf man eine stabile Regierung erwarten. Wenn zwei Politiker angeblich die Mehrheit haben,... mehr