M3 Inc. – Attraktiv bewertete Qualitätsaktie

japan _ Seit Juni 2022 haben wir M3 Inc. immer wieder unter die Lupe genommen (vgl. PEM v. 23.6.22). Der japanische Dienstleister mit Fokus auf den Medizinsektor betreibt Informations-Websites für Mediziner und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marktforschung, Arzneimittel-Werbung, Klinische Studien und Recruiting an. Und das mit Erfolg, wie uns die Kennziffern der im Nikkei 225-Index enthaltenen Aktie (22,00 Euro; JP3435750009) zeigen.
Der Umsatz wuchs organisch im Schnitt um 15% p. a., wobei eine EBITDA-Marge von konstant über 30% und ein Gewinnwachstum von im Schnitt rd. 15% p. a. erreicht wurden. Laut den mit den Zahlen für das Gj. 2022/23 (per 31.3.) bestätigten Langfristzielen soll das Umsatzwachstum bis zum Gj. 2027/28 mit Hilfe gezielter Zukäufe um 20% p. a. gesteigert werden. Die Zukäufe werden dabei offenbar nicht margenverwässernd wirken: Analysten trauen dem Medizin-Dienstleister in den kommenden drei Geschäftsjahren eine EBITDA-Marge von im Schnitt 34,5% zu.
Die Wachstumsimpulse stammen dabei vor allem aus dem etablierten und etwas langsamer wachsenden Bereich „Medizinische Plattform“, der Marketing-Unterstützung bietet (40% der Umsätze; 57% des EBITDA) sowie dem rasch expandierenden Auslandsgeschäft, das für je ein Viertel der Erlöse und op. Gewinne steht. Neben der breiten Aufstellung mit dem profitablen Wachstum gefallen uns bei den Japanern auch der hohe und stetige Free Cashflow, der etwa 20% des Umsatzes beträgt, die effiziente Kapitalallokation (RoE: rd. 20%) und die nettoschuldenfreie Bilanz. Die seit März 2022 auch an verschiedenen Regionalbörsen in Deutschland notierte Aktie, die derzeit mit einem 2023/24er-KGV von 40 so günstig wie nie zuvor (historisches Band: 40 bis 102) bewertet ist, wird allerdings hierzulande nur sehr eng gehandelt, weshalb wir einen limitierten Einstieg empfehlen. kdb
Kaufen Sie M3 Inc. streng limitiert bis 22,00 Euro an der Börse Frankfurt. Unser Stopp landet bei 15,90 Euro.

M3 Inc.
Aktienkurs in Euro
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Retail – Sozialismus im Kühlregal?
Spaß machen Wocheneinkäufe aktuell ganz und gar nicht, zumindest nicht dem Geldbeutel. Und eine Abkehr der horrenden Preise wird sich nur langsam einstellen. Zucker (+55% YoY per April),… mehr
Hon Hai ist für die KI gerüstet
Hon Hai Precision, besser bekannt als Foxconn in Deutschland, hat einen starken Start ins Jahr verzeichnet, zumindest operativ gesehen. mehr
Yamaha Corporation – Bedenken wegen optimistischer Prognose
Nach mittlerweile mehr als drei Jahren werfen wir mal wieder einen Blick auf die Yamaha Corporation. Der Name dürfte einigen Lesern noch aus den 80ern bekannt sein, als die elektronische… mehr
Vale nutzt die Deglobalisierung
Wie viele andere Aktien aus Brasilien ist auch die Aktie von Vale sehr günstig bewertet. Im Durchschnitt weist der brasilianische Aktienmarkt ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7… mehr
Suzuki packt Notrad aus
Im Februar 2022 hatten wir Suzuki nach guten Quartalszahlen auf „Kaufen“ hochgestuft. Allerdings sorgte die damals nachfolgende Gesamtmarktschwäche dafür, dass unser Stopp bei 28,00… mehr
Alibaba steht vor IPO-Flut
Wie wir berichteten (PEM v. 29.3.) überraschte Ende März Online-Handelsriese Alibaba seine Investoren positiv mit Plänen zur Aufspaltung einzelner Geschäftszweige. Die daraus erwachte… mehr
CEZ erleidet Gewinneinbruch
Als im Februar 2022 russische Truppen in die Ukraine einmarschierten, kam es an den Energie- und Rohstoffmärkten zu heftigen Turbulenzen, wovon der tschechische Energieriese CEZ profitierte… mehr
Tokio Marine schraubt Ausblick nach oben
Für Japans größten und ältesten Versicherer Tokio Marine ging das Gj. 2022/23 (per 31.3.) durchaus erfolgreich zu Ende. Mit 6,6 Bio. Yen (rd. 44,1 Mrd. Euro) gelang es, die Erträge… mehr
Ghana – Verheerende Lage, unsichere Zukunft
Der IWF sagte kürzlich der Regierung Ghanas ein Hilfsprogramm von über 3 Mrd. US-Dollar (rd. 2,2 Mrd. SZR) mit einer 36-monatigen Laufzeit zu. Es knüpft an das nach der Covid-Pandemie… mehr
PLATOW Börsenbarometer
Indizes: Bei den EM-Indizes zeigt sich im Vergleich zur Vorwoche ein gemischtes Bild: Während etwa der Sensex 30 sich konstant gehalten hat, verzeichnet Bovespa (+2,3%) den größten… mehr