Anta Sports – Trendwende voraus?
Anta Sports kommt auf dem Börsenparkett in diesem Jahr noch nicht Fahrt (YTD: -18%). Dabei hat sich der chinesische Sportartikelhersteller fundamental gut entwickelt, wie die am Dienstag (22.8.) gemeldeten Hj.-Zahlen zeigen.
Der Umsatz stieg um 14,2% auf 29,7 Mrd. Renminbi (RMB; 3,8 Mrd. Euro). Befeuert wurde das Wachstum u. a. von dem Ende der Lockdowns in China, was sich besonders in der überproportionalen Wachstumsrate der Outdoorsparte (+77,6%; Umsatzanteil: 11%) widerspiegelt. Die Kernmarke Anta (+6,1%; 48% vom Umsatz) sowie Fila (+13,5%; Umsatzanteil: 41%) legten vergleichsweise nur moderat zu. Insgesamt erstrecke sich das Wachstum also über alle Bereiche hinweg, was belegt, dass das mittels Buy-and-Build-Strategie aufgebaute Portfolio weiterhin Früchte trägt.
Fortschritte erzielte unser ehemaliger Musterdepotwert auch in Sachen Profitabilität. Die Bruttomarge stieg um 130 Basispunkte (bps.) auf 63,3%, was auf die Ausweitung des Online-Handels zurückzuführen ist. Mittlerweile ist der E-Commerce für 30,8% (Vj.: 28,9%) der Umsätze verantwortlich. Bemerkenswert finden wir die Margenausweitung auch vor dem Hintergrund, dass Wettbewerber in den vergangenen Monaten wegen der hohen Lagerbestände mächtig Margendruck verspürt haben. Bei Puma ist der Rohertrag im 1. Hj. um 110 bps. gefallen. Bei Nike fiel die Bruttomarge im Q3 (per 28.2) um 300 bps. und im Q4 (per 31.5.) um 140 bps. noch stärker. Westliche Hersteller mussten ihren Kunden hohe Rabatte einräumen, um den Lagerbestand abzubauen. Auch der Anstieg der EBIT-Marge um 340 bps. auf 25,7% signalisiert, dass Anta die Gemengelage gut gemeistert hat. Das lässt uns für den weiteren Jahresverlauf optimistisch stimmen.
Das 2024er-KGV für die Aktie (9,85 Euro; KYG040111059) liegt bei 19 und ist damit sowohl im historischen Kontext (10 Jahre: 25) als auch aufgrund der erwarteten EPS-Zuwächse von 20% p. a. bis 2025 attraktiv. pk
Wir steigen bei Anta Sports ein. Stopp bei 7,15 Euro.