China Mobile – Keine Apple-Sorgen
china _ Das Hin und Her zum Verbot von Apple-Handys für chinesische Staatsangestellte hat dem weltweit größten Mobilfunker China Mobile bisher nicht geschadet. Laut Insidern plant die Regierung, die Smartphones der US-Amerikaner für bestimmte Berufsgruppen zu verbieten. Letzte offizielle Aussagen sprechen nun lediglich von einer Prüfung von Sicherheitsproblemen.
China Mobile wird Apple-Produkte somit vorerst weiter verkaufen. Relevanter ist damit zunächst einmal der Hj.-Bericht vom 10.8., der gut ausgefallen war. Denn der Aufwärtstrend des Konzerns setzte sich mit einem Umsatzplus von 6,8% auf 530,7 Mrd. Renminbi (RMB; 67,9 Mrd. Euro) und einem EBITDA-Anstieg von 5,5% auf 183,5 Mrd. RMB weiter fort. 85% der Erlöse werden mit Telekommunikationsservices (+6,1%) generiert, womit China Mobile nur in Maßen von Hardware-Verkäufen abhängig ist.
Wir finden es erfreulich, dass der zuletzt beobachtete Rückgang der EBITDA-Marge des Vorjahres von 36,7% auf 35,1% im ersten Halbjahr auf 34,6% begrenzt werden konnte. Das Unternehmen profitiert von einem riesigen 5G-Netz, das zuletzt um weitere rd. 300 000 auf 1,76 Mio. Stationen wuchs und in das immer mehr Kunden wechseln. Zum Jahreswechsel dürfte bei der Zahl der Mobilfunknutzer (aktuell: 985 Mio.) die Mrd.-Grenze fallen. Als weiteren, mittelfristigen Treiber sehen wir die digitale Transformation mit cloud- und datenbasierten Anwendungen an, die insbesondere bei Geschäftskunden Anklang findet. Der Service-Umsatz im Segment „Business“ stieg dank weiterer Partner in der Digitalisierung von Netzen und Fabriken um kräftige 14,6% auf 104,4 Mrd. RMB.
Uns gefällt die Aktie (8,05 Euro; HK0941009539), weil sich zu den strukturellen operativen Verbesserungen eine attraktive Bewertung gesellt. Das 2024er-KGV liegt bei 10, die Dividendenrendite bei 5,7%. Ein starker Free Cashflow zum Hj. von 79,1 Mrd. RMB (+43%) lässt uns außerdem für 2023 eine gute Marge von 13% (10J-Schnitt: 10%) erwarten. sm
Neulesern raten wir weiterhin zum Einstieg bei China Mobile bis 8,20 Euro. Den Stopp erhöhen wir von 5,80 auf 6,30 Euro.

China Mobil
UNSER VOTUM: KAUFEN
Aktienkurs in Euro
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Afrika und die Banken
Das Bild von Afrika ist seit Generationen verzerrt. Nachwirkungen des Kolonialismus, Bürgerkriege, Hunger und Flüchtlingselend sowie verheerende Naturkatastrophen prägen die täglichen... mehr
Recruit Holdings – Boden gefunden?
Bei dem auf Personalsuche spezialisierten Unternehmen Recruit Holdings hatten wir zuletzt (vgl. PEM v. 28.6.) zum Abwarten geraten. Da der Einfluss des wirtschaftlichen Abschwungs auf... mehr
Hypera – Hoch attraktiv
Die Kursentwicklung der Hypera-Aktie (6,85 Euro; US44914U1060) ließ bisher zu wünschen übrig. Fundamental entwickelt sich das größte brasilianische Pharmaunternehmen jedoch weiterhin... mehr
Lenovo – Talsohle erreicht?
Die anhaltend schwache Nachfrage nach PCs macht dem Technologiekonzern Lenovo weiter zu schaffen. Der Umsatz brach im Auftaktquartal 2023/24 um 24% auf 12,9 Mrd. US-Dollar (rd. 12,1 Mrd.... mehr
Telkom Indonesia investiert kräftig
Zu Jahresbeginn mussten wir feststellen, dass wir bei den auch in Deutschland gehandelten ADRs von Telkom Indonesia ausgestoppt worden waren, nachdem unsere ehemalige Langfristempfehlung... mehr
Moneta Bank – Rekordwert bei Kundeneinlagen
Ordentlich ist die Moneta Money Bank (3,42 Euro; CZ0008040318) ins neue Jahr gestartet. mehr
Singapore Airlines – Wann endet der Höhenflug?
Für etliche Rekorde hatten wir Singapore Airlines im Mai gelobt. Im Juni wurde die Fluggesellschaft dann zur weltweit besten Airline im Skytrax-Ranking gekürt, einer Befragung von mehr... mehr
Tokyo Electron ist zu ambitioniert bewertet
Bei Tokyo Electron sind wir mit unserem Abstauberlimit bei 105,00 Euro von Mitte Mai (vgl. PB v. 17.5.) leider nicht zum Zug gekommen. mehr
Südostasien – Freundliche Aussichten
Die Finanzbedingungen in den ostasiatischen Schwellenländern haben sich in den vergangenen sechs Monaten verbessert, so die neuesten Berichte der Asian Development Bank (ADB) zum regionalen... mehr
PLATOW Börsenbarometer
Indizes: Bei den EM-Indizes verzeichnen wir einen Abwärtstrend. Einzig der JSE (+1,8%) und der CECE (+0,9%) legen im Vergleich zur Vorwoche zu. Am stärksten fallen der ISE 100 (-4,3%)... mehr