EM – Überweisungsfluch kann gebrochen werden
Positive Beispiele liefern asien und Osteuropa _ Ein beachtlicher Strom ins Ausland strebender Arbeitsmigranten und ein ebenso beachtlicher Gegenstrom privater Transfers („Gastarbeiter-Überweisungen“) aus dem Ausland charakterisieren die Strukturen vieler Emerging Markets. Dieser „Export“ unterbeschäftigter Arbeitskräfte lindert im ersten Schritt den wirtschaftlichen Druck und entschärft soziale Spannungen. Zudem wird die oft defizitäre Leistungsbilanz entscheidend entlastet.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Das aktuelle empirica-Preisranking Q1/2022 läutet das Ende der Kaufpreisrally mit dem aktuellen Zinsanstieg ein. Allerdings warnt empirica seit mindestens fünf Jahren. Derzeit hielten…
Ampega Investment, der Asset Manager des Versicherungsriesen Talanx, baut sein „Geschäftsfeld mit konzernfremden Institutionen“ aus. Was auf den ersten Blick lt. Pressemitteilung nach…
Die Kursperformance von Reliance Industries (RIL) seit Jahresbeginn kann sich sehen lassen. Mit einem Plus von rd. 6% schlägt sie sowohl denindischen Sensex (-1,5%) als auch den breiten…
Der Sieg Emmanuel Macrons bei den Stichwahlen am 24. April über Marine Le Pen ist keineswegs in Stein gemeißelt. Die sich in Frankreich verfestigende hohe Inflation trifft auch dort…
Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, bis das Thema auf den Tisch kommen würde. Just am 1. April forderte durchaus ernsthaft LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer per Newsletter einen…