EM – Überweisungsfluch kann gebrochen werden
Positive Beispiele liefern asien und Osteuropa _ Ein beachtlicher Strom ins Ausland strebender Arbeitsmigranten und ein ebenso beachtlicher Gegenstrom privater Transfers („Gastarbeiter-Überweisungen“) aus dem Ausland charakterisieren die Strukturen vieler Emerging Markets. Dieser „Export“ unterbeschäftigter Arbeitskräfte lindert im ersten Schritt den wirtschaftlichen Druck und entschärft soziale Spannungen. Zudem wird die oft defizitäre Leistungsbilanz entscheidend entlastet.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zuletzt hagelte es für Steffen Greubel, seit einem Jahr Chef bei Metro, vor allem Kritik. Allen Aufforderungen zum Trotz – selbst der eigenen 3 400 Mitarbeiter in der Ukraine (23 Stores)…

Mit großen Schritten nähern wir uns der alljährlichen Dividendensaison heimischer Unternehmen. Gerade in Zeiten hoher Inflation sind Gewinnausschüttungen bei Anlegern ein sehr geschätzter…
Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen die Dividendenkönige unter den Platow-Empfehlungen nicht vorenthalten. Gegenüber dem Vj. zeigt auf den ersten Blick: Die meisten Unternehmen haben…
Der IWF hat (wenig überraschend) unter dem Eindruck des von Russland losgetretenen Kriegs in der Ukraine seine Wachstumsprognose nach unten angepasst. Statt 4,4% und 3,8% für 2022 und…
Aufgrund des Einmarschs Russlands in die Ukraine will die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas und Öl beenden und im Eiltempo auf erneuerbare Energien umstellen. Beim chinesischen…