EM – Überweisungsfluch kann gebrochen werden
Positive Beispiele liefern asien und Osteuropa _ Ein beachtlicher Strom ins Ausland strebender Arbeitsmigranten und ein ebenso beachtlicher Gegenstrom privater Transfers („Gastarbeiter-Überweisungen“) aus dem Ausland charakterisieren die Strukturen vieler Emerging Markets. Dieser „Export“ unterbeschäftigter Arbeitskräfte lindert im ersten Schritt den wirtschaftlichen Druck und entschärft soziale Spannungen. Zudem wird die oft defizitäre Leistungsbilanz entscheidend entlastet.
Weitere Empfehlungen der Redaktion

Von Private Equity-Sponsoren jüngst in zunehmender Anzahl aufgelegte sog. Continuation Funds versuchen die Lösung eines im Grunde alten Dilemmas: Die dem Private Equity-Geschäftsmodell…
Mit dem Digital Services Act (DSA) legt die EU nach dem Digital Markets Act (DMA) einen weiteren Rechtsrahmen für den digitalen Binnenmarkt fest. Der Pflichtenkatalog für Onlineriesen…
Die Doppelkrise mit dem Ukraine-Krieg und der noch immer nicht ausgestandenen Corona-Pandemie setzt die globale Wirtschaft und dort v. a. die Finanzmärkte unter starken Stress. Mit…
Die Aussichten Indiens wurden nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Pandemie zuletzt wieder sehr positiv beurteilt. Die jüngste IWF-Prognose setzt die BIP-Zuwächse 2022/23 mit 8,2%…