EM – Überweisungsfluch kann gebrochen werden
Positive Beispiele liefern asien und Osteuropa _ Ein beachtlicher Strom ins Ausland strebender Arbeitsmigranten und ein ebenso beachtlicher Gegenstrom privater Transfers („Gastarbeiter-Überweisungen“) aus dem Ausland charakterisieren die Strukturen vieler Emerging Markets. Dieser „Export“ unterbeschäftigter Arbeitskräfte lindert im ersten Schritt den wirtschaftlichen Druck und entschärft soziale Spannungen. Zudem wird die oft defizitäre Leistungsbilanz entscheidend entlastet.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Druck und viel Stehvermögen sind wohl vonnöten, um Alt-Kanzler und „Putin-Versteher“ Gerhard Schröder (78) zum Einlenken zu bewegen. Dass Schröder sein Mandat als AR-Chef der russischen…
Aufgrund riesiger Markteintrittsbarrieren teilen sich Airbus und Boeing in einem Duopol den lukrativen Markt für Passagierflugzeuge. Zudem produzieren die beiden Unternehmen militärische…
Der DAX geht am Donnerstag (19.5.) wieder auf Tauchstation. Kein Wunder bei den US-Vorgaben: Am Mittwoch fielen Dow Jones Industrial und S&P 500 auf den tiefsten Stand seit über einem…
Das Wahlergebnis war am Ende eindeutig. Ferdinand Marcos Jr. (BongBong) hat ebenso wie seine Vize-Kandidatin Sara Duterte zweifellos die Mehrheit der Wähler auf den Philippinen hinter…
Nach 10 Jahren an der Spitze des Aufsichtsrats der Deutschen Bank kann Paul Achleitner keine uneingeschränkt positive Bilanz ziehen. Der Kurs hat sich trotz zweier Kapitalerhöhungen…