Getränkehersteller

Zwack Unicum investiert in Energie

_ Mitte September hatten wir bei Zwack Unicum zum Abwarten geraten, nachdem im Chartbild keine Bodenbildung zu erkennen war. Tatsächlich setzte der Titel damals seine Abwärtsbewegung fort und rutschte bis auf ein Zwischentief bei 37,60 Euro ab. Diese Bewegung war eine direkte Folge der im Sommer erhöhten Verbrauchssteuer bei alkoholischen Getränken.

Zudem belasteten die angekündigten Preiserhöhungen, mit der das Management die galoppierenden Kosten und die höhere Steuerbelastung einfangen wollte. Trotzdem fand die Zwack Unicum-Aktie (41,40 Euro; HU0000074844) anschließend einen Boden und erholte sich inzwischen nahezu auf das Niveau…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 40,42 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Halbleiterindustrie | 18. Januar 2023

TSMC kündigt Erholung an

Bei dem Halbleiter-Weltmarkführer Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) haben es Anleger wegen widersprüchlicher Aussagen zum Geschäft aktuell nicht ganz leicht. Zwar hat… mehr

| Videospielentwickler | 18. Januar 2023

Nexon – Wiedereinstieg!

Nexon ist ein südkoreanischer Videospielentwickler und -verleger, der für seine so genannten „Massively Multiplayer Online“ (MMO)-Spiele wie „MapleStory“ und „Dungeon Fighter Online“… mehr

| Versandhandel | 18. Januar 2023

Mercadolibre – Teuer, aber gut

Auch mit unserem zweiten Abstauberlimit aus PEM v. 10.11.22 („Kaufen bei Rücksetzern bis 900,00 Euro“) sind wir bei Mercadolibre zum Zug gekommen. Seit dem erfolgreichen Einstieg Ende… mehr

| Geldpolitik | 18. Januar 2023

Ägypten – Schnelle Hilfe vom IWF

Ägypten ist in eine Zahlungsbilanzkrise geraten, da seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine rund 25 Mrd. US-Dollar an Portfolio-Investments abgezogen wurden. Damit wurden Importe… mehr

| 18. Januar 2023

Platow Börsenbarometer

Indizes: Nach einer teils turbulenten Vorwoche gab es in den vergangenen fünf Handelstagen nur wenig Bewegung bei den wichtigsten Indizes der Schwellenmarktländer. Der Bovespa legte… mehr