Märkte

Zentralasien – Umworbene Region

_ Die ehem. Sowjetrepubliken Zentralasiens und am Kaukasus erfreuen sich derzeit großer Aufmerksamkeit. Dass Usbekistan jüngst in das GSP+-System der EU aufgenommen wurde, welches den zugelassenen Emerging Markets für viele Warengruppen zollfreien Zutritt zum Binnenmarkt gewährt, ist da eher Randnotiz.

China als größter Handelspartner und Finanzier der Region umwirbt die Staaten als unerlässliche Brücke auf der „Neuen Seidenstraße“ und setzte dabei zunächst auf die üblichen Kreditprogramme zur Finanzierung der Infrastruktur, stößt damit aber auf selbstverschuldeten Widerstand. Die vor wenigen Wochen vom Institut für Weltwirtschaft gemeinsam…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 40,42 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Nachhaltigkeit | 15. April 2021

EM und ESG – Zwei Megatrends

Die Sektorgewichtung im MSCI Emerging Markets hat sich in den vergangenen zehn Jahren lt. einer Analyse von J.P. Morgan aufgrund des rasanten Fortschritts und gesellschaftlicher Veränderungen… mehr

| Nahrungsmittel | 15. April 2021

Kikkoman technisch angeschlagen

Für das gerade beendete Gj. 2020/21 (per 31.3.) hatte Kikkoman ursprünglich eine deutliche Gewinnsteigerung bei einem verhaltenen Umsatzwachstum in Aussicht gestellt. Allerdings musste… mehr

| Mischkonzern | 15. April 2021

Kyocera – Zurück im Aufschwung

Eine wichtige Börsenweisheit besagt, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird. Und diese scheint im Fall von Kyocera längst nicht mehr so grau zu sein wie die jüngste Vergangenheit… mehr

| Märkte | 15. April 2021

Argentinien – „Der ewige Bettler“

Brasiliens Vize-Präsident Hamilton Mourao nutzte die Probleme des südlichen Nachbarn Argentinien, um Werbung für Sparmaßnahmen der Regierung von Jair Bolsonaro zu machen und die Opposition… mehr