Es gärt heftig auf Putins Hinterhof
Spannungen im Kaukasus und Zentralasien _ Die jüngsten Wirren in Kirgisistan und Belarus werfen ein Schlaglicht auf die wachsenden Spannungen im sog. post-sowjetischen Raum. Diese Republiken, die sich bei Zerfall der UdSSR von Russland getrennt und selbstständig gemacht haben, werden aber vor allem aus Moskauer Sicht zum eigenen Einflussbereich gezählt. Dabei ist frappierend, wie sich die Bilder aus dem kirgisischen Bischkek mit denen aus dem belarussischen Minsk gleichen. Hier wie dort wird eine umstrittene Wahl zum Auslöser heftiger Proteste gegen das jeweils mehr oder weniger eng an Moskau angelehnte Regime.
Ein wesentliches Moment dieser Proteste ist die Unzufriedenheit mit den materiellen Lebensbedingungen, die ein Regime à la Putin zu bieten hat. Der neueste IWF-Ausblick unterstreicht diese Schwäche: Die Erholung der russischen Wirtschaft soll demnach im kommenden Jahr mit einem Wachstum von 2,8% deutlich flacher ausfallen als bisher erwartet (4,1%). Der wirtschaftliche Rückstand auf die anderen stärker westlich orientierten Staaten wächst laufend – und damit der Rückhalt für sein politisches System. Die Ukraine ist Russland durch dieses Versagen bereits als Verbündeter verloren gegangen und in Belarus und den anderen GUS-Staaten im Kaukasus und Zentralasien droht das Gleiche: Immer weniger Menschen sind zufrieden mit dem Wohlstandsniveau und dem Lebensstil, den das Putin-Regime zu bieten hat. Dazu zählen nicht zuletzt die Erfolgreichen in Russland wie den anderen GUS-Staaten, die zwar in der Heimat viel verdienen, die Erträge aber zu großen Teilen im Ausland bunkern: angefangen bei den Zweigstellen der skandinavischen Banken in den baltischen Staaten über die Oligarchen-Stadtteile von „Londongrad“ bishin zu den mit Sonnengarantie versehenen Luxusunterkünften in Dubai.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Emerging Markets
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Aktien-Briefing für die Emerging Markets
- 1x wöchentlich Marktanalysen und konkrete Aktienempfehlungen aus Osteuropa, Asien und Lateinamerika
- Transparent geführtes Musterdepot
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Corona-Profiteur China
Vor allem chinesische Aktien wie JD.com (+162,3% seit unserem Kauf am 31.5.19) und TAL Education (+51,4% seit 23.04.20) sind es, mit deren Kraft sich unser PEM-Depot (s. S. 6) in den positiven... mehr
LG Display – OLED ist der letzte Schrei
Der Markt für OLED-Bildschirme steht klar auf Wachstum. Das berücksichtigten wir bereits in PEM v. 6.8., als wir LG Display ins Musterdepot aufnahmen. Seitdem hat die Aktie (5,80 Euro;... mehr
Geely setzt technologischen Meilenstein
Alternative Antriebe und Konnektivität haben die Karten auf dem globalen Automobilmarkt in den vergangenen Jahren neu gemischt. Im Rennen um die Vorherrschaft in dieser sich verändernden... mehr
Allegro mit fulminantem Börsenstart
Von null auf eins ging es in Polen mit Allegro an der Börse in Warschau. Denn mit dem dieswöchigen IPO wurde die Gesellschaft zum wertvollsten Unternehmen des polnischen Kurszettels.... mehr
21Vianet hat das Geschäftsmodell der Stunde
21Vianet ist der größte carrierneutrale Dienstanbieter für Internet- und Datenzentren in China. Er stellt Dienste für Hosting, verwaltete Netzwerke und Cloud Computing-Infrastrukturen... mehr
NTT kauft Mobilfunker DoCoMo zurück
Als richtig erwies sich unsere abwartende Meinung zu NTT vom April, obwohl Corona auch in Japan zu einer erhöhten Nachfrage nach Telefondienstleistungen und Datenvolumen führte (s. PEM... mehr
Obayashi – Eine Gelegenheit für Langfristanleger
Während sich viele Aktien in den vergangenen Monaten deutlich vom Corona-Crash erholen konnten, hängt die Aktie des japanischen Baukonzerns Obayashi (7,35 Euro; 858426; JP3190000004)... mehr
Aeroflot – Passagierzahlen erholen sich
Aeroflot trifft es in der Pandemie wie alle anderen der Branche auch: Hart! Für die russische Airline haben wir eigentlich Hoffnung, dass sie den Weg aus der Krise findet. Doch im seit... mehr
Wipro – Entspannung macht sich breit
Beim viertgrößten indischen IT-Dienstleister Wipro wird die Lage zunehmend entspannter. Jetzt hat das Management wieder damit begonnen, Investoren vierteljährliche Ertragsprognosen... mehr
Globale Konjunktur – Etwas weniger schlimm
Vor dem Hintergrund der inzwischen genaueren Abschätzung der Pandemie, ihrer wirtschaftlichen Effekte und der ergriffenen Regierungsmaßnahmen zur Stützung der Wirtschaft hat der IWF... mehr