IWF – Pandemie verschärft die Unterschiede
Asien und Osteuropa haben die nase vorn _ Der IWF hat seinen Herbstausblick vorgelegt. Die globale Prognose ist ggü. dem Juli-Update kaum verändert: Statt zuvor 6% und 4,9% für 2021/22 sind es nun 5,9% und 4,9%. Wie fast immer verbergen sich gegenläufige Entwicklungen einzelner Staaten und Regionen hinter den unveränderten Globalzahlen. Während der Ausblick für die USA auf 6% und 5,2% (zuvor 7% und 5,5%) leicht herabgesenkt wurde, verbessert sich die EU auf 5% und 4,3% (zuvor 4,6% und 4,3%).
Seit der Juli-Prognose haben sich vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen vergrößert, namentlich etablierten Industriestaaten und den Emerging Markets. So wurde der Ausblick…Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 43 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

Weitere Empfehlungen der Redaktion
Wacker Neuson hat durch eine neue Kooperation mit dem US-Landtechniker und langjährigem Partner John Deere sein US-Geschäft gestärkt. Der deutsche Baumaschinenhersteller wird langfristig…
Die Q1-Zahlen von Hannover Rück fielen eher gemischt aus. Das Bruttoprämienwachstum von wb. 14% auf 9,3 Mrd. Euro (Guidance 2022: mindestens +5%) fiel zwar etwas besser aus als erwartet.…
Jüngst gab es reichlich Bewegung in unserem Musterdepot. Bei Ringmetall (5,14 Euro; DE000A3E5E55) kam am Dienstag (14.6.) die offene Rest-Order von 200 Anteilscheinen zum Preis von…

Am Kapitalmarkt läuft es dieses Jahr für die 1&1-Aktie (18,57 Euro; DE0005545503) bisher nicht so richtig, was mit der Börsenbaisse und einem schwächer als erwartet verlaufenem Auftaktquartal…
Mit Blick auf die jüngsten Prognosen der Weltbank (8.6.) und des IWF (19.4.) dürften sich viele Beobachter bestätigt fühlen: Die immer wieder aufkochenden Lockdowns in China – aber…