IWF – Pandemie verschärft die Unterschiede
Asien und Osteuropa haben die nase vorn _ Der IWF hat seinen Herbstausblick vorgelegt. Die globale Prognose ist ggü. dem Juli-Update kaum verändert: Statt zuvor 6% und 4,9% für 2021/22 sind es nun 5,9% und 4,9%. Wie fast immer verbergen sich gegenläufige Entwicklungen einzelner Staaten und Regionen hinter den unveränderten Globalzahlen. Während der Ausblick für die USA auf 6% und 5,2% (zuvor 7% und 5,5%) leicht herabgesenkt wurde, verbessert sich die EU auf 5% und 4,3% (zuvor 4,6% und 4,3%).
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Der Kurs des Nebenwertes lässt es kaum vermuten, aber bei Einhell laufen die Geschäfte weiter richtig gut. Der Anbieter von Werkzeugen für Haus, Garten und Freizeit kündigte zur virtuellen…
Beeindruckende Zahlen für das Gj 2021/22 (per 31.3.) dokumentierten die Wachstumsstärke von Wizz Air. Der ungarische Billigflieger steigerte die Zahl der beförderten Passagiere um 166,3%…
Seit Ende März ist die Aktie des Medizintechnik-Dienstleisters M3 Inc. (24,60 Euro; JP3435750009) auch auf verschiedenen deutschen Regionalbörsen wie Frankfurt handelbar. Das in der…
Nach dem fulminanten Jahresstart mit einem Kursplus von 23% (vgl. PB v. 7.1.) ging es für die Elringklinger-Aktie (7,71 Euro; DE0007856023) in der Folge mehr als 50% in den Keller.
Der Pharmakonzern Chugai erhielt durch den Einstieg des schweizerischen Pharmariesen Roche (Aktienmehrheit: 61,16%) vor 20 Jahren sozusagen den Ritterschlag. Seitdem arbeiten beide…