Samsung – Operative Chancen noch nicht eingepreist
Südkorea _ Als einer der größten Player der Chipbranche freut sich Samsung riesig über die anhaltenden Marktverwerfungen. Der Mangel dieser Produkte in Branchen wie der Autoindustrie sorgt bei den Südkoreanern seit Monaten für pralle Auftragsbücher. Entsprechend war es fast vorauszusehen, dass Co-Vorstandschef Kim Ki Nam für den Q3-Bericht am 28.10. bereits hervorragende Zahlen in Aussicht stellte:
Der Umsatz soll auf 72 Bio. bis 74 Bio. Won (52,1 Mrd. bis 53,6 Mrd. Euro) ansteigen, während das EBIT auf 15,7 Bio. Won bis 15,9 Bio. Won eingegrenzt wurde. Mit diesen Erlösen stößt Samsung in eine neue Größenordnung vor und legt auf den alten Bestwert von 67,0 Bio. Won aus dem Vj. nochmal 9,0% drauf. Auf der Ergebnisseite hatte der Technologieriese nur vor drei Jahren einen höheren Wert erzielt. Im Vergleich zum Vj. mit 12,4 Bio. Won ist es allerdings eine stattliche Verbesserung um rd. 28%. Dabei will es der Konzern aber nicht belassen. Neben den Bereichen Biopharmazie, Künstlicher Intelligenz, und Roboterindustrie sollen in den kommenden drei Jahren rd. 206 Mrd. US-Dollar in die Halbleiterproduktion gesteckt werden. Darunter ein zweites Chipwerk in Texas für 17 Mrd. Dollar.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Emerging Markets
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Aktien-Briefing für die Emerging Markets
- 1x wöchentlich Marktanalysen und konkrete Aktienempfehlungen aus Osteuropa, Asien und Lateinamerika
- Transparent geführtes Musterdepot
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
ARTIKEL DIESER AUSGABE
USA vs. China – Wo steht Europa?
Auf den allerletzten Metern ist die bulgarische IWF-Chefin Kristalina Georgiewa ihrer drohenden Abberufung doch noch entkommen (s. auch PLATOW v. 13.10.). Sie hatte am Vorabend der Herbsttagung... mehr
Qantas geht wieder in die Vollen
Gute Nachrichten aus Down Under. Die Fluggesellschaft Qantas scheint das coronabedingte Geduldsspiel, das die Pandemie dem weltweiten Luft- und Reiseverkehr beschert hat, endlich überwunden... mehr
DBS darf Krypto-Handel anbieten
Die Aktie der Development Bank of Singapore (DBS) notiert knapp über dem Niveau unserer jüngsten Besprechung aus PEM v. 6.2.20, bei der wir das Papier (19,40 Euro; 880105; SG1L01001701)... mehr
Vale hat den China-Blues
Mehr als ein Drittel an Wert hat die Aktie von Vale (12,70 Euro; A0RN7M; US91912E1055) seit Ende Juli verloren, bevor sie sich in der letzten Woche wieder ein wenig fangen konnte. Schuld... mehr
Pinduoduo – Chance auf Bodenbildung
Der Ausverkauf bei den chinesischen Tech-Aktien hat auch vor Pinduoduo (81,80 Euro; A2JRK6; US7223041028) nicht Halt gemacht. Im Februar betrug der Börsenwert noch gut 250 Mrd. US-Dollar,... mehr
JOYY – Nutzerschwund hält an
Short-Attacke, schwache Nutzerzahlen, strengere Regulierung, Blockade in Indien – JOYY-Aktionäre hatten in den vergangenen Monaten wenig zu lachen. Doch allmählich fängt sich der... mehr
Allegro wächst zu langsam
Die Euphorie war enorm, als Allegro im Oktober 2020 in Warschau an die Börse ging, denn die Gesellschaft wurde sofort zum wertvollsten Unternehmen des polnischen Kurszettels. So stieg... mehr
Reliance Industries wird grüner
Da sage noch einer, Mischkonzerne seien zu statisch, zu eingefahren, ihnen fehle gegenüber modernen Geschäftsmodellen die notwendige Dynamik, um auf neue Gegebenheiten zu reagieren.... mehr
IWF – Pandemie verschärft die Unterschiede
Der IWF hat seinen Herbstausblick vorgelegt. Die globale Prognose ist ggü. dem Juli-Update kaum verändert: Statt zuvor 6% und 4,9% für 2021/22 sind es nun 5,9% und 4,9%. Wie fast immer... mehr
Mexiko – Überraschend gute Chancen
Trotz der leichten Abwärtskorrektur des Wachstumsausblicks mit 6,2% und 4% für 2021/22 (zuvor 6,3% und 4,2%) bleibt Mexiko auf einem beachtlichen Erholungspfad. Das Wachstum in den USA... mehr