Samsung SDI – Voll elektrisch

Südkorea _ Beim Übergang von Verbrennungsmotoren hin zu Elektromobilität nehmen Batteriezellen eine Schlüsselrolle ein. Auf diesem Gebiet hat sich Samsung SDI spezialisiert und gehört neben Panasonic, CATL und BYD zu den größten Batterieherstellern weltweit. Studien von SNE Research zufolge soll der Markt für elektrische Energiespeicher in der Automobilindustrie bis 2030 auf 352 Mrd. (2020: 46 Mrd.) US-Dollar anwachsen.
Der Marktanteil von Samsung SDI wird auf rd. 10% geschätzt. Vieles deutet darauf hin, dass dieser ausgebaut werden kann, allen voran durch die gute Entwicklungsarbeit der Südkoreaner. 2020 steckte der Konzern 9% seines Umsatzes in die F&E. 2007 waren es lediglich 7,7%. Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass Samsung SDI in Kooperation mit LG Energy Solution die Entwicklung der 4680er-Musterzelle abgeschlossen habe. Diese Rundzellen werden vor allem von Tesla favorisiert. In Branchenkreisen wird Samsung SDI daher als weiterer Batterielieferant von Tesla gehandelt. Zudem gelten die Südkoreaner als Favorit, einen Teil der von VW angekündigten prismatischen Einheitsbatterie zu liefern – das Aushängeschild von Samsung SDI. Schon jetzt zählen die Wolfsburger zu den größten Kunden des Batteriespezialisten. Weitere Kunden sind BMW und Stellantis.
Die Q2-Zahlen beweisen einmal mehr, dass die Südkoreaner bereits jetzt voll auf Kurs liegen. Demnach kletterte der Umsatz zwischen April und Juni um 30% auf rd. 3 334,3 Bio. Südkoreanische Won (2,5 Mrd. Euro) und der operative Gewinn sogar um 184% auf 295,2 Bio. Won (256 Mio. Euro). Der Geschäftsbereich Energy & Others, zu dem auch das Geschäft mit Autobatterien hinzuzählt, wächst überproportional und hat mittlerweile einen Anteil von rd. 77% am Konzernumsatz. Das jährliche, durchschnittliche Umsatzwachstum der nächsten drei Jahre wird auf über 20% geschätzt und das Gewinnwachstum je Aktie (150,00 Euro; 923086; US7960542030) auf über 40%. Wir sind aufgrund der guten Marktpositionierung von den langfristigen Perspektiven überzeugt. Bei einem erwarteten zweistelligen Gewinnwachstum ist uns ein 2022er-KGV von 37 nicht zu teuer.
Wir empfehlen Samsung SDI daher zum Kauf. Den Stopp ziehen wir bei 120,00 Euro.

Samsung SDI
Aktienkurs in Euro
ARTIKEL DIESER AUSGABE
China – Eine Frage der Bewertung
Die denkwürdigen Olympischen Sommerspiele in Tokio sind Geschichte. Im Medaillenspiegel gab es an der Spitze bis zuletzt den gewohnten Zweikampf. Lange Zeit sah es danach aus, als würde… mehr
Fortescue – Vergessen, aber gut
Im Reigen der großen Bergbaukonzerne geht Fortescue Metals gerne einmal unter. Der viertgrößte Eisenerzexporteur der Welt erhält nicht so viel Aufmerksamkeit wie etwa Rio Tinto oder… mehr
Magyar Telekom wird optimistischer
Im Frühjahr hatten wir erwartet, dass sich die Investitionsoffensive bei Magyar Telekom positiv auf die Kursentwicklung auswirken werde (s. PEM v. 18.3.). Davon ist allerdings im Kursverlauf… mehr
Hitachi ist weiter auf globaler Einkaufstour
Die Neuausrichtung von Hitachi ist in vollem Gange und der Einkaufszettel des Konzerns noch lange nicht abgearbeitet. Nach dem Stromgeschäft der Schweizer ABB und dem US-Softwareunternehmen… mehr
PKN Orlen sammelt nun auch Pakete
Mitte Mai hatten wir bei PKN Orlen via Limitorder zum Einstieg geraten. Leider ging unser Auftrag bei 15,60 Euro (s. PEM v. 13.5.) nicht auf, da der Kurs nach oben weglief – bis zu… mehr
CEZ – Hohe Strompreise überlagern steigende Risiken
Am Mittwoch hat CEZ seine Halbjahreszahlen vorgelegt. Der Verlust von rd. 300 Mio. Euro war für uns bereits absehbar (s. PEM v. 25.3.). Abschreibungen auf Kohleminen belasten die Zahlen.… mehr
Shiseido schlägt sich gut im Übergangsjahr
Mit seiner Mittelfriststrategie will CEO Masahiko Uotani den japanischen Kosmetikkonzern Shiseido transformieren und bis 2030 zur Nr. 1 auf dem Markt für „Skin Beauty“ machen. Eine… mehr
Nintendo – Comeback im Oktober
Spielerisch ist Nintendo 2019 und sogar 2020 an der Börse zu neuen Rekorden hochgeschossen. 2021 ist aber der Wurm drin. Seit Anfang Juli bis vergangenen Dienstag ist die Aktie (411,80… mehr
Polen – Am Ende kommt es doch aufs Geld an
Die polnische Regierung lenkt offenbar im Streit mit der EU um die Rechtsstaatsprinzipien ein. Der formell als stellvertretender Regierungschef amtierende Führer der Regierungpartei… mehr
Philippinen – Fragile Normalisierung
Die Wirtschaft der Philippinen erholt sich nach einem starken, pandemiebedingten Wirtschaftsabschwung mit einem BIP-Rückgang um 9,6% im vergangenen Jahr. Für die lfd. Periode rechnet… mehr