BYD hofft auf Unterstützung der Regierung in Peking
Auto-Aktien hatten zuletzt keinen guten Stand an der Börse. Denn die Virus-Pandemie hat die ohnehin schwierige Lage der Autokonzerne weiter verschärft. Auch das Papier von BYD (4,80 Euro; A0M4W9; CNE100000296) kam unter die Räder. Im Vergleich zu so manch anderem Branchenwert hat sich der Anteilschein aber noch ganz gut aus der Affäre gezogen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
In PB v. 21.7.20 hatten wir bei Norma zum Einstieg geraten und seither nicht mehr über den Automobilzulieferer geschrieben. Mit dieser „Buy and hold“-Strategie sind wir bestens gefahren.… mehr
Seit rund fünfzehn Jahren erfreut sich die Europäische Gesellschaft (SE) als Alternative zur deutschen Aktiengesellschaft vor allem bei börsennotierten Unternehmen großer Beliebtheit.… mehr
Der Jurist und Autor Martin Vogel überzieht die VG Wort seit Jahren mit Prozessen. So kippte der BGH auf sein Betreiben hin die pauschale hälftige Aufteilung der Einnahmen aus Urheberrechten… mehr
Ende gut, alles gut. Wenn vor zehn Monaten die gute Börsenfee mit dem Angebot erschienen wäre, im Seuchen-Jahr 2020 mit einem blauen Auge davonzukommen, hätten die meisten Anleger wohl… mehr
Der aktuelle Leerstandsindex von CBRE und empirica ermittelt für Deutschland 603 000 leerstehende Geschosswohnungen. Das bedeutet einen bundesweiten Leerstand von 2,8%. mehr