BYD hofft auf Unterstützung der Regierung in Peking
Auto-Aktien hatten zuletzt keinen guten Stand an der Börse. Denn die Virus-Pandemie hat die ohnehin schwierige Lage der Autokonzerne weiter verschärft. Auch das Papier von BYD (4,80 Euro; A0M4W9; CNE100000296) kam unter die Räder. Im Vergleich zu so manch anderem Branchenwert hat sich der Anteilschein aber noch ganz gut aus der Affäre gezogen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Im Vergleich zu den europäischen Top-Märkten, die um über 40% einbrachen oder den deutschen Big 7, die etwa um ein Drittel zurückgingen, halten sich auch diesmal die B-Märkte mit -21%… mehr
Die europäische Immobilienuhr von JLL sieht die meisten Büromärkte in dem Quadranten der verlangsamten Mietsteigerungen vor einem möglichen Wendepunkt. Hier sehen die Researcher auch… mehr
Einen versöhnlichen Ausklang des Corona-Jahres 2020 konnte Rainer Beaujeau der Börse zum Wochenende kredenzen. Sein Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat das traditionell starke Schlussquartal… mehr
Zu den Top-Performern dieses noch jungen Börsenjahres zählt ohne Zweifel der Maschinenbauer Manz. Über 30% legte die Aktie (46,70 Euro; DE000A0JQ5U3) bisher zu. Seit dem Corona-Crash… mehr
Vor dem Corona-Einbruch im Frühjahr 2020 war der Aktienkurs der WH Group wieder über die 1,00-Euro-Marke geklettert. Im Börsen-Crash ging es bei der auch in Frankfurt gut handelbaren… mehr