BYD hofft auf Unterstützung der Regierung in Peking
Auto-Aktien hatten zuletzt keinen guten Stand an der Börse. Denn die Virus-Pandemie hat die ohnehin schwierige Lage der Autokonzerne weiter verschärft. Auch das Papier von BYD (4,80 Euro; A0M4W9; CNE100000296) kam unter die Räder. Im Vergleich zu so manch anderem Branchenwert hat sich der Anteilschein aber noch ganz gut aus der Affäre gezogen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Als die erste Corona-Welle die Welt erfasste und der Crash überstanden war, hatten wir mutigen Anlegern die auch in Deutschland gehandelten ADRs der Grupo Televisa (6,96 Euro; 888781;… mehr
Für den IPO-Markt war 2020 ein verlorenes Jahr. Das unberechenbare Coronavirus bescherte der Börse eine atemberaubende Achterbahnfahrt und machte Planungen für einen geordneten IPO-Prozess… mehr
Der Börsengang von Compleo hat sich für die Aktionäre des Herstellers von Ladesäulen für Elektroautos bereits ausgezahlt. Das Ende November markierte Allzeithoch bei 106,00 Euro bedeutete… mehr
Bundesregierung und Kreditversicherer haben die Laufzeit ihres gemeinsamen Schutzschirms für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft bis Mitte 2021 verlängert. Durch die Garantie… mehr
Das traditionelle PLATOW StiftungsFORUM stand mit seinen Vorträgen und Diskussionen in seinem elften Jahr ganz im Zeichen einer Doppelkrise. Zum Anlagenotstand der zurückliegenden Jahre… mehr