MOL bleibt zu politisch
Ungarn _
Mit Blick auf die nicht kalkulierbaren politischen Risiken (vgl. PEM v. 9.12.21) hatten wir vor Jahresfrist die MOL-Aktie (6,63 Euro; HU0000153937) zum Verkauf gestellt. Anschließend sorgten allerdings die Ölpreis-Turbulenzen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine zunächst für steigende Kurse. Bis auf 8,52 Euro marschierte der Wert nach oben, ehe eine Korrektur einsetzte. Das Papier wurde dabei bis auf ein zyklisches Tief bei 5,34 Euro durchgereicht, nachdem der Öl-Hype auch mit Blick auf die Konjunkturaussichten nachließ. Zudem hatte die ungarische Regierung die Preisbremse für Benzin und Diesel (480 Forint bzw. ca. 1,18 Euro je Liter)…
Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 40,42 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Erst Fußball, dann Golf?
Nicht erst seit der umstrittenen Fußball-WM in Katar ruht der Blick der Weltgemeinschaft auf den Staaten am Persischen Golf. Insbesondere die im Zuge des Ukraine-Kriegs angezogenen… mehr
Asics führt die Peergroup vor
Trotz Inflation und hoher Verbraucherpreise hat der Sportartikelhersteller Asics ein bislang erfolgreiches Jahr hinter sich gebracht – sowohl auf dem Börsenparkett als auch fundamental.… mehr
Nikon schlägt Prognose, doch ...
Das erste Hj. des Gj. 2022/23 (per 30.9) fiel bei Nikon eher durchwachsen aus. Zwar konnte der Fotospezialist den Umsatz um 5,6% auf 288,33 Mrd. japanische Yen steigern. Beim operativen… mehr
Pinduoduo – Profiteur der Krise
Das Geschäftsmodell von Pinduoduo macht aus dem E-Commerce-Einkauf ein Gemeinschaftserlebnis. So können sich auf der Plattform Gruppen zusammenfinden und gemeinsam große Quantitäten… mehr
Indofood CBP – Mit eigenen Marken und Partnern zum Erfolg
Mittlerweile ist schon wieder ein Jahr vergangen, seitdem wir den asiatischen Nahrungsmittelkonzern Indofood CBP Sukses zuletzt analysiert haben. Das Unternehmen gehört zwar mehrheitlich… mehr
China bremst Fanuc aus
Die Erholung des japanischen Roboterbauers Fanuc hat im Sommer an Schwung verloren. Der Umsatz im Q2 lag bei 204,6 Mrd. Yen (rd. 1,5 Mrd. Euro), wie der Konzern mitteilte. Das sind… mehr
Bilibili steht vor langem Weg
Das Geschäft der chinesischen Entertainment-Plattform Bilibili hat nach den coronabedingten Einbußen im ersten Halbjahr wieder Fahrt aufgenommen. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterten… mehr
Elbit Systems belasten höhere Kosten
Ende November hat es unsere Langzeit-Empfehlung Elbit Systems erwischt: Nachdem der israelische Verteidigungsspezialist schwächere Q3-Zahlen (Umsatz: -1,1%; Bruttoergebnis: -8,8%; op.… mehr
Südamerika – Große Pläne auf wackligen Beinen
Dass die argentinische Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner gerade wegen Korruption verurteilt wurde, muss wohl als schlechtes Omen gelten, wenn nun Argentinien den Mercosur-Vorsitz… mehr
Golfstaaten – Wohin mit den Windfall-Profits?
Die im Golf-Kooperationsrat (GCC) zusammengeschlossenen Länder erfahren derzeit einen kräftigen wirtschaftlichen Impuls von der Exportseite her: Die stark gestiegenen Preise für Öl… mehr