Elektronik

Samsung – Wenn zwei sich streiten …

Scheinbar unbeeindruckt von der Corona-Krise liefert der Elektronikkonzern Samsung von Quartal zu Quartal immer bessere Zahlen. Nach einem besser als erwarteten Q2 (s. PEM v. 16.7.) wird auch das Q3 außergewöhnlich gut ausfallen. Aufgrund neuer Chipaufträge rechnen Analysten mit noch besseren Finanzergebnissen als ohnehin erwartet.

Samsung Smartphone
Samsung Smartphone © Samsung

So könnten die Südkoreaner im jüngsten Berichtszeitraum einen Umsatz von umgerechnet 54,5 Mrd. US-Dollar verzeichnet haben, ein Anstieg von 3,1% ggü. dem Vj.-Quartal. Der Betriebsgewinn von Samsung wird auf etwa 8,8 Mrd. Dollar geschätzt, was einer Steigerung von 33,7% ggü. dem Vj. entspräche. Zugleich wäre es das beste Ergebnis seit dem Q4 2018 (rd. 9,2 Mrd. Dollar). Die offiziellen Zahlen werden noch diese Woche erwartet.

Samsung profitiert derzeit bei Speicherchips hauptsächlich von Eilaufträgen von Huawei. Der chinesische Telekommunikationsausrüster und Hardwarehersteller sucht derzeit aufgrund des Handelskonflikts mit den USA vermehrt nach neuen Produktionspartnern. Auch Chip-Bestellungen anderer Kunden generieren derzeit höhere Umsätze und Gewinne, was den Samsung-Aktienkurs (944,00 Euro; 881823; US7960502018) vor allem seit Anfang September treibt. Dennoch erwarten wir demnächst Gewinnmitnahmen.

Steigen Sie bei Samsung deshalb bis 910,00 Euro ein. Stopp: 693,00 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief