Märkte

Ungarn – Zwischen Corona und EU-Streit

_ Der Ausblick des IWF für Ungarn hat sich, gemessen an den neuesten Prognosen, die im Rahmen des gerade erschienenen Artikel-IV-Reports veröffentlicht wurden, fühlbar verbessert. Für 2021 und 2022 erwarten die Volkswirte jetzt ein reales Wachstum von 6,2 bzw. 4,9% (2020: -4,9%).

Damit schätzen sie Ungarn jetzt stärker ein als zuvor im April-Ausblick (4,3 bzw. 5,9%) und sind auch zuversichtlicher als die EBRD in ihrer kürzlich erschienenen Prognose (5,5 bzw. 4,8%). Für die Differenzen zwischen den beiden Schätzungen dürfte eine Rolle gespielt haben, dass mehr Klarheit über den Corona-Hilfsfonds der EU und die daraus folgenden wirtschaftlichen…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 40,42 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Tech-Sektor | 08. Juli 2021

China – Internetkonzerne im Visier

Mit einer pompösen Zeremonie auf dem Platz des Himmlischen Friedens feierte Staatschef Xi Jinping vergangene Woche den 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas.… mehr

| Internet | 08. Juli 2021

Alibaba bringt sich neu in Stellung

Noch immer stehen heimische Tech-Giganten unter regulatorischem Dauerfeuer der chinesischen Regierung. Dies hat jüngst auch der chinesische Börsendebütant und Fahrdienst-Vermittler… mehr

Fahrvermittler | 08. Juli 2021

Didi – Böse Schlammschlacht

Beim chinesischen Fahrdienstvermittler Didi Chuxing überschlugen sich die Ereignisse in den vergangenen Tagen. Nur wenige Stunden nach dem Gang an die NYSE am Mittwoch (30.6.) musste… mehr