Südafrika – Aufschwung wackelt bedenklich
Altlasten noch spürbar _ Die jüngsten Wirtschaftsdaten waren für sich genommen positiv. Das BIP legte im letzten Quartal 2020 um 6,3% kräftig zu (Gesamtjahr 2020 –7%). Zudem scheinen sich die Aussichten zu bessern. Die Einkaufsmanager-Indizes, die über 50 Punkten und damit im Expansionsbereich liegen, verheißen weiteres Wachstum. Indes ist der Unterschied zwischen dem vom Bureau of Economic Research der Uni Stellenbosch berechneten ABSA-Index (57,4 nach 55,8 Punkten) und dem von der britischen Markit generierten…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Wenige Monate nach der Abwahl Donald Trumps hat Joe Biden die schlingernde Weltmacht USA wirtschaftlich wieder auf Kurs gebracht. Die USA werden neben China das einzige Land sein, das… mehr
Dass der EU-Austritt Großbritanniens den Status Londons als europäische Finanzhochburg ins Wanken bringen würde, haben Experten früh prognostiziert. Der Aderlass, den die britische… mehr
Nach einem starken Jahresauftakt hat Hellofresh am Donnerstag (15.4.) die Guidance erhöht. Der Kochboxenlieferant ist für uns kein reiner Corona-Profiteuer (vgl. PB v. 3.3.), bekam… mehr
Eine wichtige Börsenweisheit besagt, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird. Und diese scheint im Fall von Kyocera längst nicht mehr so grau zu sein wie die jüngste Vergangenheit… mehr
Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili wächst ungebremst. Um 91% auf 3,84 Mrd. Renminbi (RMB) schossen die Umsätze im Schlussquartal 2020 nach oben. Die eigene Prognose wurde… mehr