Lässt Japan jetzt die Falken frei?

Mit 4% erreichte die Inflation in Japan im Dezember ein 41-Jahres-Hoch. Doch während in Amerika unter Fed-Chef Jerome Powell die Falken das Sagen haben, bleibt es bei der Bank of Japan (BoJ) auffällig taubenhaft. Das Mantra von Notenbankchef Haruhiko Kuroda: Weiter so! Doch das könnte bald vorbei sein.
Denn Kurodas Amtszeit endet am 8. April. Und Kandidaten stehen schon Spalier. Aussichtsreicher Kronprinz ist Kurodas Stellvertreter Masayoshi Amamiya. Als ein führender Kopf hinter Kurodas Geldpolitik verteidigt Amamiya sowohl Niedrigzinspolitik als auch die massiven Käufe japanischer Staatsanleihen. Die Zinskurvenkontrolle, mit der…Zugang zu allen PLATOW Emerging Markets Artikeln 40,42 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Hoya sieht Talsohle erreicht
Die Ende Januar vorgelegten Zahlen von Hoya zum Q3 (per 31.12.) bestechen durch ihre Margenresilienz. mehr
Nintendos Switch ist out
Die jüngsten Q3-Zahlen von Nintendo waren eine bittere Enttäuschung. So fiel der Umsatz im Q3 (per 31.12.) überraschend stark um über 8%. Der operative Gewinn fiel sogar um fast 25%… mehr
Japan Airlines hebt noch nicht ab
Unsere heutige Neuvorstellung Japan Airlines (JAL) hat es bisher nicht ganz leicht gehabt, denn der Konzern kämpft mit dem Makel, der Nr. 2 in der Heimat und geriet 2009 in große wirtschaftliche… mehr
TDK verblüfft mit KI-Offerte
Kurz nach dem Jahreswechsel rutschte die Aktie der TDK Corporation (33,13 Euro; JP3538800008) knapp unter die 30-Euro-Marke ab. Die Hauptschuld an der Schwäche trug ein Zukauf: TDK… mehr
Reiselust beflügelt MakeMyTrip
Der indische Online-Reiseanbieter MakeMyTrip blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück. Dank der starken Nachfrage in der Feriensaison kletterte der Umsatz von Anfang Oktober bis… mehr
SK Hynix fährt Rekordverlust ein
Der Chiphersteller SK Hynix ist wegen des Preisabschwungs infolge der schrumpfenden Technologienachfrage zum Jahresende tief in die Miesen gerutscht. Wie das Unternehmen mitteilte,… mehr
LPP tritt auf die Kostenbremse
Beim Papier der polnischen LPP (Lubianiec, Piechocki und Partner) wurden wir im Corona-Crash ausgestoppt. Unser Stopp lag damals bei 1 500 Euro. Im Tief ging es bei der Aktie (2 128,00… mehr
Ping An lässt Corona hinter sich
Als wir bei Ping An, einen der weltgrößten Versicherer, zum Einstieg rieten (vgl. PEM v. 23.4.20) schlugen sich Assekuranz-Aktien im Corona-Crash durchaus wacker. Nicht abzusehen waren… mehr
Diktatur und Korruption gehen Hand in Hand
Die Korruptions-Berichte für 2022 von Transparency International (TI) und der Research-Abteilung des „Economist“ (EIU) sind kürzlich erschienen. Gemeinsam bestätigen sie: Autoritäre… mehr
PLATOW Börsenbarometer
Indizes: Bis auf den CECE (+0,8%) nahmen die Emerging Markets im Vergleich zur Vorwoche ab. Die Gewinne in Osteuropa stützten sich größtenteils auf Bankenaktien. Indes erschütterten… mehr