Marktanteile von Samsung und Huawei nähern sich an
In der Elektronikindustrie ist es spannend. Vor allem bei Samsung. Nachdem es das Papier (970,00 Euro; 881823; US7960502018) Mitte Januar kurzzeitig über das Allzeithoch von 1 000 Euro geschafft hatte, sind die Anteilscheine der Südkoreaner vorrübergehend wieder auf 900,00 Euro abgerutscht. Anfangs sorgten Gewinnmitnahmen für den Kursrückgang, dann kamen schlechte Q4- bzw. Jahreszahlen dazu.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nur zehn Tage nach Amtsantritt gab die neue Vorstandsvorsitzende Britta Giesen, die die Verantwortung für die strategische und operative Entwicklung bei Pfeiffer Vacuum übernommen hat,… mehr
Über gut laufende Geschäfte wird wieder einmal der Elektronikkonzern Samsung Ende Januar berichten. Darauf deutet der am Freitag (8.1.) publizierte Ausblick für das Schlussquartal hin.… mehr
Die Aktie des Roboterbauers Fanuc (213,40 Euro; 863731; JP3802400006) ist mit viel Schwung ins neue Börsenjahr gestartet. Um mehr als 8% ging es im Januar nach oben. Der Widerstand… mehr
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt die Initiative der EZB, die Alternativen eines digitalen Euro zu sondieren und Lösungen für die technischen Herausforderungen zu finden, heißt… mehr
Ende 2017 erreichte die Gesco-Aktie (19,60 Euro; DE000A1K0201) bei 36,25 Euro ihr bisheriges Allzeithoch. Was folgte, war ein veritabler Abwärtstrend, der – abgesehen vom Corona-Crash… mehr