Bank of China – Kreditrisiken im Griff
Die Ratingagentur Fitch hat jüngst die Note „A“ für das Langfrist-Kreditrating der Bank of China (0,34 Euro; CNE1000001Z5) bestätigt. Dabei vertrauen die Rating-Analysten vor allem darauf, dass der Staat dem systemrelevanten Institut im Falle einer drohenden Schieflage mit einer „sehr hohen“ Wahrscheinlichkeit unter die Arme greifen werde.
Dafür spricht auch, dass der chinesische Staat mit 70% der dominierende Anteilseigner der Bank of China ist. Aber auch das Risikomanagement der Bank of China hat während der Corona-Krise gezeigt, dass man die Kreditrisiken dort bislang gut im Griff hat. Im ersten Quartal ging der Anteil der faulen Kredite am gesamten Kreditbestand sogar leicht um 0,02 Prozentpunkte auf 1,31% zurück.
Angesichts der wirtschaftlichen Abschwächung und der gestiegenen konjunkturellen Risiken in der Volksrepublik senkte Fitch jedoch den Ausblick von „positiv“ auf „stabil“. Die nicht zuletzt durch die ultra-restriktive Null-Covid-Politik der Pekinger Zentralregierung verursachte Wachstumsschwäche der chinesischen Wirtschaft, die im zweiten Quartal nur noch um 0,4% im Vergleich zum Vorjahr zulegte, geht allerdings auch an dem nach Vermögenswerten viertgrößten Institut der Volksrepublik nicht spurlos vorüber.
Für 2022 erwartet Fitch dennoch nur einen moderaten Anstieg der Kreditausfallrate. Unter den vier größten chinesischen Banken verfügt die Bank of China über das mit weitem Abstand umfangreichste Netz an Auslandsstützpunkten. So unterhält sie auch eine Dependance in Frankfurt. Damit ist das Geschäft der Bank of China deutlich besser diversifiziert als das ihrer heimischen Rivalen. Zudem sollten die Auslandsaktivitäten der Bank of China von den global steigenden Zinsen profitieren. Im vergangenen Jahr steuerte das Auslandsgeschäft immerhin rund 21% zum Vorsteuerergebnis des Konzerns bei.
Am 30.8. präsentiert die Bank of China ihr Zahlenwerk für das 1. Halbjahr. Im Auftaktquartal stieg der auf die Aktionäre entfallende Überschuss um 7% auf 57,8 Mrd. RMB. Unsere Kaufempfehlung vom 29.4.2021 wurde leider ausgestoppt, wenn auch denkbar knapp.
Die Bank of China bleibt jedoch eine sichere Bank. Deshalb raten wir zum Wiedereinstieg auf aktuellem Niveau. Stopp: 0,25 Euro.