Momo zeigt relative Schwäche
China _ Die weltweiten Börsen sind in den vergangenen Wochen kräftig gestiegen. Doch nicht alle Papiere zogen mit: so zum Beispiel die Aktien des chinesischen Live-Streaming- und Dating-Chat-Anbieters Momo (17,65 Euro; A12E40; US60879B1070). Sie stehen inzwischen sogar tiefer als zu Zeiten des Corona-Crashs: Das Doppelbodenszenario (s. PEM v. 2.4.) ist damit im Eimer. Der jüngste Kursrutsch geht auf die Kappe der Bilanzpräsentation Ende Mai.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zu den Top-Performern dieses noch jungen Börsenjahres zählt ohne Zweifel der Maschinenbauer Manz. Über 30% legte die Aktie (46,70 Euro; DE000A0JQ5U3) bisher zu. Seit dem Corona-Crash… mehr
Der Markt für internationale Börsengänge hat dieses Jahr anders als 2020 nicht lange gebraucht, um schon früh auf Touren zu kommen. Deutsche Unternehmen mischen kräftig mit: Bereits… mehr
Die Aktie des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers Taiwan Semiconductor Manufacturing, kurz TSMC (108,02 Euro; 909800; US8740391003), strebt seit einigen Monaten schier unaufhaltsam nach… mehr
Vor dem Corona-Einbruch im Frühjahr 2020 war der Aktienkurs der WH Group wieder über die 1,00-Euro-Marke geklettert. Im Börsen-Crash ging es bei der auch in Frankfurt gut handelbaren… mehr
Die Börse bekommt neues Futter. Am späten Donnerstagabend (14.1.) ging es los. SAP kam überraschend früh mit vorläufigen 2020er-Geschäftszahlen (s. Beitrag rechts), am Freitag gab in… mehr