Neue Kandidaten bringen sich in Stellung
Unser Relative Stärke-Ranking zeigt diesmal wegen der einwöchigen Pause die Veränderungen gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen. Auffällig ist dabei vor allem das aufkommende Momentum einiger größerer Titel wie der Commerzbank, der Deutschen Lufthansa und ThyssenKrupp. Schlechter sieht es derzeit bei Merck aus, die heute im Tagesverlauf sogar bis auf Platz 25 abgerutscht sind. Hält dieser Trend an, würde es in der kommenden Woche zu weiteren Veränderungen bei unserer Depot-Zusammensetzung…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Insgesamt 16 sog. Industriepartner hat der Mittelstandsfinanzierer Rantum Capital mit den Jahren rekrutiert, von Hendrik Borggreve, vormals Vorstand bei ABN Amro, RBS u. a., über Alfred…
Mit Sabine Schmittroth (Personal), die ihren Abschied bereits angekündigt hat, weil sie vergeblich auf positive Signale aus dem Aufsichtsrat zur Verlängerung ihres Vertrags wartete,…
Computer-Kriminalität hat in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Corona-Pandemie sowie die Zunahme an geopolitischen Spannungen, nochmals Fahrt aufgenommen. Die durch Ransomware-Angriffe…
Die fünf Top-Platzierten in unserem Relative Stärke-Ranking haben ihre Führungsposition in dieser Woche erfolgreich verteidigen können. Nach der jüngsten Korrektur ging es vor allem…

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 30.3.), wird der im März 2023 endende Vertrag von Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz auf der AR-Sitzung am Donnerstag voraussichtlich verlängert.