Aktienindex

Scale 30 – Renditeperlchen in der Nische

Wenn die Rede von deutschen Aktienindizes ist, dreht sich meist alles um den DAX. Der Rauswurf von Wirecard hatte Auswirkungen auf die komplette Indexfamilie. So stieg nicht nur Delivery Hero in die erste Börsenliga auf (s. S. 3), auch kleinere Werte wie Baywa (s. S. 1) kamen hinzu. Im Schatten von DAX, MDAX, SDAX und TecDAX fristet der Nebenwerte-Index Scale 30 dagegen ein Nischendasein.

An seiner Performance kann das nicht liegen: Seit Mitte März steht ein Plus von über 60%. Aber die Marktkapitalisierung vieler Scale-Werte ist Anlegern zu gering. Neben Platzhirschen wie Flatex oder Mensch und Maschine mit jeweils über 800 Mio. Euro gibt es zahlreiche Titel mit weit weniger als 100 Mio. Euro. Doch auch die sind äußerst spannend, wie wir finden.

Da ist z. B. die Beteiligungsgesellschaft Blue Cap, die ihren Börsenwert in den vier Monaten seit Mitte März um fast 130% steigern konnte. Aktuell liegt er bei knapp 80 Mio. Euro, denn die Aktie (19,60 Euro; DE000A0JM2M1) korrigierte in der Folge etwas, notiert aber noch immer gut doppelt so hoch wie nach dem Crash. Das Portfolio der Münchner ist breit diversifiziert, weshalb auch einzelne coronabedingte Insolvenzen von Töchtern, wie SMB-David Ende Juni, dem Geschäftsmodell nichts anhaben können. Vorstand Ulrich Blessing rechnet daher für 2020 mit einer robusten Entwicklung, auch wenn der Umsatz um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz unter dem Vj.-Niveau liegen werde. Der Aktie konnte dies keinen Dämpfer versetzen. Anleger hoffen vielmehr auf weitere Zukäufe, die Blessing in Aussicht stellte. Nach dem Rücksetzer Ende Juli orientiert sich das Papier wieder nach oben.

Steigen Sie bei Blue Cap bis 20,00 Euro ein. Stopp: 15,65 Euro.

Bei Lloyd Fonds sind wir mit unserer limitierten Empfehlung aus PB v. 10.7. nicht zum Zug gekommen. Die Aktie (4,62 Euro; DE000A12UP29) schoss in der Folge bis Anfang August um gut 30% nach oben, korrigierte zuletzt nach Gewinnmitnahmen aber deutlich. Die am Mittwoch (26.8.) vorgelegten Hj.-Zahlen sollten ihr jedoch wieder Schwung geben: Denn der Asset-Manager, der eine Marktkapitalisierung von über 60 Mio. Euro aufweist, konnte auch dank verschiedener Zukäufe sein verwaltetes Vermögen um 1,0 Mrd. auf 1,1 Mrd. Euro steigern. Bis Jahresende sollen es 1,4 Mrd. Euro werden. Schwarze Zahlen werden die Hamburger frühestens 2022 schreiben. Dafür soll der neue Robo Advisor LAIC sorgen. Wir halten das Geschäftsmodell weiter für durchdacht.

Daher nutzen wir den Rücksetzer zum Einstieg bei Lloyd Fonds bis 5,00 Euro. Stopp bei 3,60 Euro setzen.

Mit einer Größe von knapp 20 Mio. Euro gehört Pantaflix zu den kleinsten Scale-Werten. Nachdem das Filmunternehmen zu Jahresbeginn Weltbild als Kooperationspartner gewinnen konnte, folgten im August zwei Festival-Betreiber als Businesskunden, die die Streaming-Plattform der Münchner nutzen. Die Aktie (1,25 Euro; DE000A12UPJ7) kommt aber noch nicht richtig in Schwung, da die Filmbranche unter Corona leidet. Der Fokus liegt ohnehin auf 2021. Zwei Filme, die im September auf den Markt kommen, sollen zu einem starken nächsten Gj. beitragen.

Kaufen Sie Pantaflix bis 1,30 Euro. Der Stopp bleibt bei 1,10 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief