Mehr Private Equity
Im ersten Halbjahr sorgte die Corona-Pandemie in der Private Equity-Branche noch für lange Gesichter, denn zahlreiche Deals wurden storniert, der M&A-Markt trocknete förmlich aus. Nun gibt es Anzeichen für eine Erholung, zu der es trotz „zweiter Welle“ kommen dürfte. Viele Unternehmen können bald nicht mehr auf staatliche Hilfe bzw. neue Kredite hoffen und werden sich deshalb an „PE“-Gesellschaften wenden. So steht aktuell der der Dienstleister Bilfinger im Interesse von Beteiligungsgesellschaften.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die vorläufigen Jahreszahlen zum Gj. 2020 (Umsatz organ. -17%, bereinigtes EBITA -81% auf 20 Mio. Euro, Ordereingang -7%) traten beim Call mit Bilfinger-CFO Christina Johansson schnell… mehr
Die Immobilienwirtschaft und die Forschung bleiben optimistisch. Ungeachtet des Homeoffice-Booms wollen lediglich 6,4% der Unternehmen in den kommenden 12 Monaten ihre Bürofläche reduzieren,… mehr
Die deutsche Wirtschaft hat infolge der Corona-Pandemie ganz erhebliche finanzielle Einbußen erlitten. Betroffen ist dabei nicht nur die Realwirtschaft, sondern auch die Finanzindustrie.… mehr
Gerade erst hat die Bundesregierung ein neues milliardenschweres Corona-Hilfspaket verabschiedet. Im Juni lösten die sogenannten Überbrückungshilfen I bis III die gleich zu Beginn der… mehr
Die überraschend starke Erholung der Autoindustrie hat die Chiphersteller rund um den Globus auf dem falschen Fuß erwischt. Viele hatten ihre Lager in Erwartung einer längeren Corona-Flaute… mehr