Mehr Private Equity
Im ersten Halbjahr sorgte die Corona-Pandemie in der Private Equity-Branche noch für lange Gesichter, denn zahlreiche Deals wurden storniert, der M&A-Markt trocknete förmlich aus. Nun gibt es Anzeichen für eine Erholung, zu der es trotz „zweiter Welle“ kommen dürfte. Viele Unternehmen können bald nicht mehr auf staatliche Hilfe bzw. neue Kredite hoffen und werden sich deshalb an „PE“-Gesellschaften wenden. So steht aktuell der der Dienstleister Bilfinger im Interesse von Beteiligungsgesellschaften.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Auf dem Capital Markets Day am Dienstag (20.10.) zeigte Mutares, wo die Reise bis 2023 hingehen soll. Der Private Equity-Investor will den Umsatz von 1,0 Mrd. 2019 auf rd. 3,0 Mrd.… mehr
Die offizielle Maklerberichterstattung suggeriert, dass der Transaktionsmarkt für Einzelhandelsimmobilien der Pandemie trotze. Anderseits haben alle Marktbeobachter den stationären… mehr
Nach mehr als einem halben Jahr Corona-Krise haben sich die Pensionsvermögen der DAX- und MDAX-Unternehmen im dritten Quartal wieder stabilisiert. Schrumpfte das sog. Planvermögen Ende… mehr
Den Kredithahn auch bei steigenden Unternehmensinsolvenzen offen halten, forderte jüngst Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch von den Banken. Die Finanzbranche ist dazu auch durchaus… mehr