Keine Besserung bei Drägerwerk
Bei Drägerwerk hatten Anleger zuletzt auf eine Trendwende gesetzt. Die im SDAX notierten Vorzüge (50,80 Euro; DE0005550636) legten seit dem Tief am 29.3. in der Spitze um bis zu 37% zu, ehe zuletzt wieder ein Rücksetzer erfolgte. Wir waren bei dem Medizintechniker vorsichtiger (vgl. PB v. 23.1.), was durch die jetzt vorgelegten vorläufigen Q2-Zahlen auch bestätigt wurde.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Bei Geratherm scheiterte Ende Mai unser Einstiegsversuch mit Limit bei 9,00 Euro. Die Aktie (11,30 Euro; DE0005495626) bewegt sich seither kontinuierlich bis auf 12,40 Euro nach oben.… mehr
Bei Bauer sorgt Corona weiter für Rückschläge. Nach neun Monaten sank die Gesamtleistung um 11,4% auf 1,24 Mrd. Euro. Das EBIT brach um 55,5% auf 21,6 Mio. Euro ein und unter dem Strich… mehr
Seit wir den IT-Dienstleister GTF Technologies im August als einen der Gewinner des Homeoffice-Trends einstuften, hat die Aktie (11,74 Euro; DE0005800601) einige Kapriolen geschlagen.… mehr
Der Zeitpunkt, einen erneuten genaueren Blick auf Verbio zu werfen, ist günstig. Denn Ende Oktober setzten nach der imposanten Post-Corona-Rally (+240%, vgl. PB v. 21.9.) erste größere… mehr
Die Magyar-Aktie (1,04 Euro, A0B8TQ, HU0000073507) hat sich bislang noch immer nicht nachhaltig vom Corona-Crash erholt. Unser ehemaliger PEM-Musterdepotwert (s. PEM v. 21.5.) bewegt… mehr