Rheinmetall erwartet Auftragsflut

Russlands Überfall auf die Ukraine fördert weiterhin die Nachfrage nach Rüstungsgütern von Rheinmetall. CEO Armin Papperger erklärte bei der Bilanz-PK (16.3.), er rechne für das Gj. 2023 mit einem Umsatzanstieg von circa 17% auf 7,4 bis 7,6 Mrd. Euro.
Die EBIT-Marge soll um 20 bps. auf 12% ansteigen. Beim Auftragseingang erwarten die Rheinländer mit mehr als 30 Mrd. (2022: 26,6 Mrd.) Euro ihr bestes Jahr seit Firmenbestehen, angetrieben vom Sondervermögen der Bundeswehr sowie dem Aufrüsten der NATO-Staaten.
Bereits Anfang Januar wurde verkündet, dass im Gj. 2022 der Umsatzanstieg bei 13% auf 6,4 Mrd. Euro lag. Gleichzeitig kletterte das EBIT um 27% auf einen Rekordwert von 754 Mio. Euro, v. a. dank des margenstarken Geschäfts mit Waffen und Munition. Mittlerweile sind in Europa die Lager leer, der Produktionsbedarf ist hoch. Der Konzern, der am 20.3. in den DAX 40 aufsteigt, investiert daher kräftig und sieht sich in der Lage, die Hälfte des Munitionsbedarfs der Ukraine zu stellen und auch die Bundeswehr versorgen zu können.
Trotz zuletzt guten Laufs ist die Aktie (241,90 Euro; DE0007030009) angesichts des erwarteten EPS-Wachstums von fast 30% in den kommenden drei Jahren weiter attraktiv bewertet (2023er-KGV: 17). sl
Rheinmetall bleibt kaufenswert. Stopp hoch auf 189,50 (168,90) Euro.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Der unsichtbare Pivot
Es begann mit den in den USA neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft, die am vergangenen Freitag (10.3.) für Februar veröffentlicht wurden. 311 000 neue Stellen übertrafen… mehr
Was Bechtle 2023 in Aussicht stellt
Bechtle-CEO Thomas Olemotz bekräftigte auf der Bilanz-PK (17.3.) die Ansicht, dass der Bedarf nach IT-Lösungen 2023 ungebrochen hoch bleiben dürfte. Laut Branchenverband Bitkom soll… mehr
Interroll – Profiteur der Inflation
Was vielen Industrieunternehmen in 2022 nicht gelang, hat der Intralogistiker aus der Schweiz geschafft: Nicht nur Umsatz (+3,8% auf 664,4 Mio. CHF; org. +8,0%), sondern auch EBIT (+5,9%… mehr
Silicon Valley-Ausstatter bleiben gefragt
Nach der Pleite der Silicon Valley Bank brachen global die Bankaktien ein. In Europa kamen Sorgen um Credit Suisse hinzu. Eine andere tragende Säule der Start-up-Branche kennt dagegen… mehr
Small Cap Dispoliste
CropEnergies (per 20.3. Abstieg aus dem SDAX) haben wir am 7.3. von Kaufen auf Halten herabgestuft. mehr
MSCI – Qualität zum hohen Preis
Der Markt für Indexfonds boomt seit Jahren. Im Jahr 2022 lag das weltweit verwaltete ETF-Vermögen bei rd. 9 Bio. US-Dollar. MSCI gehört zu den renommiertesten Adressen in der Welt der… mehr
Wacker Chemie braucht Klarheit
Ein Rekordjahr im Rücken, ein schwieriges Jahr vor der Brust: Bei Wacker Chemie herrscht nur gedämpfte Freude. „Die Kunden reduzieren aus Unsicherheit derzeit ihre Lager, daher wird… mehr
Synlab – Rückzug von der Börse?
Eine „unverbindliche Interessenbekundung“ des Hauptaktionärs Cinven, alle außenstehenden Anteile des Labordienstleisters Synlab für 10,00 Euro je Aktie (9,51 Euro; DE000A2TSL71) zu… mehr