Inditex macht weltweit gute Geschäfte
Inditex hat seit unserer Erstempfehlung in PB v. 10.6.22 eine starke Kursentwicklung von +50% hingelegt. Die fundamentale Entwicklung des spanischen Bekleidungskonzerns rechtfertigt diese Performance, wie die Hj.-Zahlen (per 31.7.) am Mittwoch (13.9.) einmal mehr zeigen.
Der Umsatz stieg in der ersten Jahreshälfte über alle Absatzmärkte hinweg um insgesamt 13,5% auf 16,9 Mrd. Euro, wobei die Wachstumsdynamik (Q1: 13%; Q2: 14%) unterjährig geringfügig gesteigert werden konnte. Der Rohertrag stieg überproportional um 14% auf 9,8 Mrd. Euro, was eine Ausweitung der Bruttomarge um 27 Basispunkte (bps.) auf 58,2% zur Folge hatte. Zum Vergleich: Wettbewerber H&M hat im 1. Hj. (per 31.5.) einen Rückgang um 220 bps. auf 50,0% verzeichnet.
Zur Profitabilitätsausweitung haben vor allem ein effizientes Kostenmanagement sowie die sich normalisierenden Lieferketten beigetragen. Besonders die Gewinnsteigerung unterm Strich von 40% auf 2,5 Mrd. Euro kann sich bei Investoren sehen lassen. Zum einen wurden die Konsensschätzungen (2,4 Mrd. Euro) geschlagen. Zum anderen übertraf die Zara-Mutter das bisherige Rekordergebnis aus dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, als dass die Gewinnausweitung im Vj. besonders auf Preiserhöhungen zurückzuführen war. In diesem Jahr hat der Konzern das Tempo bei den Preissteigerungen dagegen reduziert.
Trotz der starken Zahlenvorlage sackte die Aktie (35,89 Euro; ES0148396007) in einer ersten Reaktion zeitweise um 4% ab, weil allmählich Zweifel aufkommen, ob die Wachstumsdynamik gehalten werden kann. Mittelfristig steigt der Wettbewerbsdruck v. a. durch chinesische Akteure wie Shein. Dank starker Verzahnung zwischen Produktion und Vertrieb, eines weltweiten Fußabdrucks und eines starken Markenportfolios sehen wir bei Inditex jedoch wichtige Wettbewerbsvorteile mit Burggraben-Charakter. Inditex äußerte sich derweil sehr optimistisch zum laufenden Quartal bzw. zu der Herbst-/Winter-Kollektion. Bis Anfang September stiegen die Erlöse online sowie im stationären Handel um 14%.
Trotz der starken Kursperformance in diesem Jahr (seit Jahresbeginn: +43%) ist das 2023/24er-KGV von 21 im historischen Vergleich (10J: 28) weiterhin attraktiv. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Gewinnschätzungen für das laufende Gj. 2023/24 (per 31.1) unterjährig um 30% angehoben wurden. pk
Inditex bleibt daher kaufenswert. Wir ziehen den Stopp hoch auf 26,00 Euro und damit über den Kaufkurs unserer Erstempfehlung (23,91 Euro). Unser initiales Investment plus 2 Euro pro Aktie ist damit abgesichert.

Inditex
Aktienkurs in Euro
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Europa – Stock Picking lohnt sich
Die am Mittwoch (13.9.) vorgelegte US-Inflation sorgte zunächst für einen Schock. Die Verbraucherpreise sind im August wegen höherer Energiepreise mit 3,7% stärker als erwartet gestiegen… mehr
Teamviewer wird deutlich profitabler
Dass Teamviewer als Trikotsponsor bei Manchester United (ManU) aussteigt (12.9.), werten wir für den Fernwartungsspezialisten als Befreiungsschlag. Obwohl der Softwareanbieter einen… mehr
PharmaSGP stapelt weiter tief
Über die vorl. Hj.-Zahlen von PharmaSGP vom Donnerstag (14.9.) können wir nicht meckern. mehr
MDAX Dispoliste
Mehr zu Krones und TeamViewer lesen Sie in dieser Ausgabe. Bei Sixt wurden wir am Mittwoch (13.9.) mit 3,2% Verlust ausgestoppt. mehr
Komax profitiert von Schleuniger-Übernahme
Komax ist im August 2022 durch die Übernahme des wichtigsten Konkurrenten, der Schleuniger AG, mit einem geschätzten Marktanteil von über 40% in der automatisierten Kabelverarbeitung… mehr
Evonik – Stimmung im Keller
Die Krise beim Spezialchemiekonzern Evonik könnte sich nicht nur wegen der anhaltend schwachen Nachfrage fortsetzen. mehr
Thyssenkrupp – Übernahmeobjekt?
Die Q3-Zahlen (per 30.6.) von Thyssenkrupp waren durchwachsen. Das EBIT (-31% auf 212 Mio. Euro) brach stärker ein als der Umsatz (-12% auf 9,6 Mrd. Euro). mehr
Krones fliegt aus der DAX-Familie
Ab kommenden Montag (18.9.) wird die Krones-Aktie (98,80 Euro; DE0006335003) nicht mehr im MDAX geführt und fliegt sogar komplett aus der DAX-Familie raus. mehr