Teamviewer wächst beeindruckend

Uns gefallen die 2020er-Eckdaten, die Teamviewer am Montag (11.1.) veröffentlichte, aus zwei Gründen: Zum einen bleibt das Wachstum weiter imposant, zum anderen sorgt der Zukauf von Ubimax für eine ansprechende Dynamik.
Aber der Reihe nach: Organisch, also ohne Veränderungen im Konzerngefüge, stieg die Zahl der in Rechnung gestellten Leistungen („Billings“) 2020 um etwa 40% auf 456 Mio. Euro (2019: +41% auf 325 Mio. Euro) und übertraf damit die Zielsetzung von 450 Mio. bis 455 Mio. Euro leicht. Inklusive Ubimax kletterten die Billings sogar auf rd. 460 Mio. Euro, schätzt Konzernchef Oliver Steil. Das hohe Tempo des Q1, als Corona diese Kennziffer um 75% in die Höhe trieb, hat sich im Jahresverlauf deutlich abgeschwächt, liegt in den beiden abschließenden Quartalen aber stabil bei über 30% (Q3: +34%; Q4: +32%).
Besonders dynamisch erweist sich das Kundenwachstum. Die Zahl der Abonnenten kletterte um ein Viertel auf 584 000, wobei sich die Zahl der wichtigen Unternehmenskunden mit einem jährlichen Vertragsvolumen von über 10 000,00 Euro fast verdreifachte. Gerade diese Kundengruppe sorgt dafür, dass die Profitabilität nicht unter dem raschen Wachstum leidet: Bei der EBITDA-Marge peilt Stein unverändert rd. 56% (2019: 56%) an. Bei der MDAX-Aktie (41,89 Euro; DE000A2YN900) wurden wir im November leider ausgestoppt. Das von uns berechnete 2021er-KGV von 38 ist zwar auch jetzt nicht ganz billig, wird aber von den rasanten Wachstumsraten des Technologiewertes gedeckt. Bis zu unserem Kursziel hat das Papier aktuell fast 30% Luft.
Wir wagen daher bei Teamviewer einen erneuten Einstieg. Abgesichert wird unsere Position mit einem Stopp bei 31,50 Euro.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Damit haben die wenigstens gerechnet. Der Einzelhandel, der im Corona-Jahr die volle Breitseite der Lockdown- und Einschränkungsmaßnahmen abbekommen und dies mit lauten Klagen nach… mehr
Die beeindruckende Ergebnisdynamik der Baader Bank, die wir schon nach dem Q1 gelobt hatten (vgl. PB v. 13.5.), setzt sich weiter fort. mehr
Am kommenden Montag (14.12.) hätte erstmals eine Diesel-Klage gegen Daimler letztinstanzlich vor dem BGH verhandelt werden sollen. Doch der Kläger zog seine Revision kurzfristig zurück.… mehr
Die Daten aus Indien liefern insgesamt ein immer noch positives Bild: So gab der Markit-Einkaufsmanager-Index für Indien per November auf 56,3 Punkte nach, den schwächsten Wert seit… mehr
Am Montag (7.12.) blieb Compugroup mit dem Ausblick für 2021 der langjährigen Wachstumsstrategie treu. Diese fußt auf internen organischen Fortschritten und wird Jahr für Jahr durch… mehr