Sto will Gewinne ausbauen

Erfreuliche Zahlen kamen jüngst vom Bauzulieferer Sto. Zwar spürt auch die Baubranche die Corona-Einflüsse. Der Konkurrent unseres Depotwertes Steico bei Fassaden- und Innenraumdämmungen kann aber die Probleme dank internationaler Aufstellung auffangen.
Insbesondere die Zukäufe im Ausland führten nach neun Monaten zu einem kleinen Umsatzplus von 1,4% auf knapp 1,1 Mrd. Euro. Im Oktober erreichten die Erlöse mit dem Beginn der zweiten Corona-Welle allerdings nur das Vj.-Niveau. Wegen Beschaffungskostenvorteilen und eines guten Produktmixes verbesserte sich das Ergebnis, das nur jedes Hj. beziffert wird, deutlich. Sto passte deshalb die Jahresziele an: Der Umsatz soll nur noch die Vj.-Höhe von 1,4 Mrd. (bisher: 1,49 Mrd.) Euro erreichen. Das EBIT kann jedoch auf 106 Mio. bis 116 Mio. (bisher: 93 Mio. bis 103 Mio.) Euro steigen und so das Vj.-Niveau von 85,9 Mio. Euro deutlich übertreffen.
Von der Aussicht auf einen dreistelligen Mio.-Euro-Gewinn dürfte die Vz.-Aktie (125,00 Euro; DE0007274136) weiter angetrieben werden. Am 9.11. gelang dem Wert bereits ein neues Jahreshoch bei 128,00 Euro. Zudem sprechen eine hohe EK-Quote von 48% und das günstige KGV von 13 für das Papier.
Sto Vz. steht weiter auf der Kaufliste. Wir passen den Stopp jedoch von 84,00 auf 99,60 Euro an.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nimmt man die vorliegenden Prognosen beim Wort, ergeben sich durchaus positive Aussichten für Indonesien. Demnach wird das Inselreich 2021 eine Erholung von der Corona-Krise sehen,… mehr
Wie viele andere Konzerne hat auch die japanische Laufsportmarke Asics stark unter der Corona-Krise gelitten. Der Umsatz schrumpfte 2020 um 13% auf 328,78 Mrd. Yen, wie der Konzern… mehr
Die Kanzlei GSK Stockmann holt einen Quereinsteiger für ihre Investmentrechtspraxis. Zum 1.2.21 wechselte Ralf Brenner von der Société Générale Securities Services GmbH, wo er seit… mehr
Spätestens bis Mitte März wollen Christian und Alexander Birkenstock über den Verkauf der Mehrheitsanteile an Birkenstock entscheiden. Interesse an dem Familienunternehmen, das längst… mehr
Im August hatte Lanxess-CEO Matthias Zachert darauf hingewiesen, dass die eigenen finanziellen Mittel auch einen größeren Zukauf zuließen. Nachdem der Erwerb von Bereichen des Chemiekonzerns… mehr