Teamviewer – Skalierbar, margenstark und mit Fantasie

Die Fernwartungssoftware von Teamviewer dürfte vielen Lesern bekannt sein. Geld verdient das Unternehmen damit im Privatkundenbereich aber kaum, da die oft ausreichende Basisversion kostenlos verfügbar ist. Trotzdem haben die Göppinger 2022 einen Umsatz von 565,9 Mio. Euro und einen Gewinn von 67,6 Mio. Euro generiert – den mehr als 620 000 zahlenden Kunden (v. a. Unternehmen) sei Dank. Die versprechen sich eine steigende Effizienz der Geschäftsabläufe sowie eine verbesserte Nachhaltigkeitsbilanz. Neben dem Zugriff auf PCs, Laptops oder Smartphones wird auch die Möglichkeit der Wartung und Reparatur von Robotern und Industriemaschinen genutzt. Dank einfacher Integration und hoher Sicherheitsstandards werden zunehmend auch Großkunden gewonnen. Die Zahl der Abonnenten ist 2022 zwar nur um 1% gestiegen, was aber auch mit dem Rückzug aus Russland und Belarus zusammenhängt.
Die am Dienstag (7.2.) vorgelegten endgültigen Ergebnisse entsprachen den im Januar veröffentlichten vorläufigen Zahlen. In den Fokus rückte daher der Ausblick auf 2023: Der Umsatz soll um 10 bis 14% auf 620 Mio. bis 645 Mio. Euro steigen und die bereinigte EBITDA-Marge zwischen 39 und 41% (2022: 41%) liegen. Mittelfristig sieht CFO Michael Wilkens „signifikantes Potenzial für eine Margensteigerung“. Dafür muss der englische Fußballclub Manchester United allerdings erst einen neuen Trikotsponsor finden, sodass sich Teamviewer zurückziehen und seine hohen Marketingkosten spürbar senken kann. Aktuell gibt es hierfür noch keine Anzeichen, weshalb wir 2023 noch mit den „normalen“ Kosten rechnen.
Uns gefällt das skalierbare und margenstarke Geschäftsmodell, bei dem perspektivisch auch durch Augmented-Reality-Lösungen Geld verdient werden soll. Die stetige Cash Flow-Generierung ermöglicht einen schnellen Schuldenabbau und ein neues Aktienrückkaufprogramm (bis zu 150 Mio. Euro). Die MDAX-Aktie (14,05 Euro; DE000A2YN900) konnte nach dem Ausblick zweistellig zulegen, wird aber trotzdem nur mit einem 2023er-KGV von 23 bewertet. tk
Wir steigen bei Teamviewer ein. Der Stoppkurs liegt bei 9,50 Euro.
Die PLATOW Börse 4 Wochen lang gratis lesen? Klicken Sie hier!
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Angst ist ein schlechter Ratgeber
Professionelle Anleger haben jüngst Aktien gekauft, als gäbe es kein Morgen mehr. Nicht nur die von der Bank of America befragten 200 großen Vermögensverwalter (vgl. „USA ringen um… mehr
Linde mischt bei Wasserstoff mit
Im vergangenen Jahr hat Linde einmal mehr die eigenen Qualitäten unter Beweis gestellt. Die Industriegase des Konzerns finden in so vielen Bereichen – in der Lebensmittelherstellung,… mehr
Lufthansa breitet Flügel aus
Nach zwei langen Corona-Jahren ist bei Lufthansa die Fantasie zurückgekehrt: So fand die zweijährige Seitwärtsbewegung der MDAX-Aktie (9,73 Euro; DE0008232125) ein Ende. Um über 70%… mehr
Angezogener Stopp bei Mercedes-Benz
Bei unserem Musterdepotwert Mercedes-Benz (72,46 Euro; DE0007100000) ziehen wir den Stopp hoch auf 51,80 (49,90) Euro. js mehr
Deutsche Telekom verkauft Funkturmsparte
Deutsche Telekom hat 51% der Funkturmsparte GD Towers an DigitalBridge und Brookfield verkauft. Damit fließen dem DAX-Konzern mehr als 10 Mrd. Euro an Liquidität zu, die der Bilanz… mehr
SAP mit kurzfristigen Risiken
Bei Vorstellung der 2022er-Zahlen (vgl. PB v. 27.1.) hatte SAP überraschend angekündigt, den Verkauf der 2021 in den USA an die Börse gebrachten Datenanalyse-Tochter Qualtrics zu prüfen. mehr
NIBE Industrier ist gut aufgestellt
Seit unserem Einstieg bei Nibe Anfang Oktober (vgl. PB v. 7.10.22) hat die Aktie des Wärmepumpenspezialisten über 11% zugelegt, u. a. dank guter Q3-Zahlen (16.11.22) und positiver Vorstandskommentare… mehr
Daimler Truck nimmt Fahrt auf
Es war ein guter Jahresanfang für die Aktie von Daimler Truck (31,31 Euro; DE000DTR0CK8), die bis dato ein Plus von fast 10% vorweisen kann. Der Kurs des Nutzfahrzeugherstellers konnte… mehr
Dt. Bank – Wir wollen Beständigkeit
Bei den 2022er-Zahlen der Deutschen Bank lohnt sich ein zweiter Blick. CEO Christian Sewing wertete den höchsten Vor- (5,6 Mrd.) und Nachsteuer-Gewinn (5,7 Mrd. Euro) seit 2007 zwar… mehr
Aurubis – Basiseffekte belasten
Die jüngsten Q1-Zahlen (per 31.12.) von Aurubis waren durchwachsen. Der Umsatz des Metallrecycling-Unternehmens lag 7% unter dem Vj. und damit leicht unter den Erwartungen. Beim Nettogewinn… mehr