Lululemon trotzt dem Markttrend

Sport- und Yogabekleidung sind begehrt wie eh und je. Das signalisieren die Q2-Zahlen (per 30.7.) von Lululemon am Donnerstag (31.8.) sehr eindrücklich. Der Umsatz stieg wb. um 20% auf 2,2 Mrd. US-Dollar und das EPS um rd. 19% auf 2,68 Dollar. Die Gewinnschätzungen konnten v. a. dank starker Zuwächse im internationalen Geschäft (+52%; Umsatzanteil: 16%) um rd. 5% geschlagen werden.
Rückenwind erhielt der kanadische Sportartikelhersteller derweil besonders in China (+61%). Bequeme Kleidung wie u. a. Sporthosen und Leggings hatten während der Pandemie eine hohe Nachfrage erfahren. Bislang zeichnet sich trotz beendeter Pandemie keine Trendwende im Kundenverhalten ab, führte CEO Calvin McDonald schon nach den Q1-Zahlen (1.6) aus. In Nordamerika (+11%; Umsatzanteil: 84%) entwickelte sich das Geschäft im Q2 zwar positiv, allerdings ist eine sequenzielle Verlangsamung ggü. Q1 (+17%) ersichtlich.
Eine weitere Verlangsamung im mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt erwarten wir nicht, denn für das laufende Q3 äußerte sich CFO Meghan Frank in der jüngsten Telefonkonferenz (31.8.) schon wieder optimistischer: Der Start in die Back-to-School-Saison, eine jährlich wiederkehrende Hochkonjunktur für den US-Einzelhandel zum Beginn des neuen Schuljahres, ist bislang stark ausgefallen.
Das hat das Management sogar dazu veranlasst, die 2023er-Prognose erneut anzuheben. Demnach erwarten die Kanadier einen Umsatz zwischen 9,51 Mrd. und 9,57 Mrd. Dollar sowie ein EPS von 12,02 bis 12,17 Dollar. Ursprünglich ist das Management mit einer deutlich niedrigeren Zielvorgabe (Umsatz: 9,30 bis 9,41 Mrd.; EPS: 11,50 bis 11,72 Dollar) ins Jahr gestartet. Schon nach den Q1-Zahlen hatte der Vorstand die Prognose angehoben.
Bemerkenswert finden wir, dass die Bruttomarge im Q2 um 230 Basispunkte auf 58,8% verbessert werden konnte. Damit stemmt sich Lululemon gegen den Markttrend. Während Wettbewerber wie Nike, Adidas und Puma bereits seit einigen Quartalen mit sinkenden Bruttomargen konfrontiert sind, vermeidet Lululemon bisher Preisnachlässe.
Eine neu eingeführte Laufschuh-Kollektion sowie Produkterweiterungen im Tennis- und Golfsortiment haben geholfen, die Nachfrage nach höhermargigen Produkten hochzuhalten. Die Nasdaq-Aktie (404,00 Dollar; US5500211090) reagierte mit einem Kurssprung von zeitweise 6% auf das Zahlenwerk. Trotz der guten Jahresperformance (+24%) ist das 2024er-KGV von 29 im historischen Vergleich (10J: 38) und angesichts erwarteten EPS-Steigerungen von 33% p.a. bis 2025 weiterhin attraktiv. pk
Lululemon bleibt daher ein Kauf. Unser Stopp liegt weiter bei 288,75 Dollar.
Hinweis: In diesem Artikel wurde am 7.9.23 der korrekte Stopp bei 288,75 eingefügt.
Die PLATOW Börse 4 Wochen lang gratis lesen? Klicken Sie hier!
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Was kann die technische Analyse?
Die technische Analyse zählt zu den kontrovers diskutierten Methoden an den Kapitalmärkten. Oft nutzen selbsternannte Gurus sie in horoskopartiger Willkürlichkeit, um den nächsten... mehr
MLP steht vor stärkeren Quartalen
Bei MLP rätselt auch die Chefetage über die zuletzt schwächere Aktienkursentwicklung (August: -10%). „Es hat sich nichts verändert, wir liegen auf oder sogar leicht über unserem... mehr
Kurznachrichten im Überblick
Der Ticker in dieser Ausgabe steht im Zeichen des fehlenden Lagerabbaus. Wir kümmern uns um Aixtron und Ashtead. mehr
Gerangel um Brenntag
Nachdem die aktivistischen Investoren Primestone und Engine Capital bei Brenntag bei der Wahl der Aufsichtsräte (AR) auf der Hauptversammlung vom 15.6. nicht zum Zuge kamen, prescht nun... mehr
Compugroup – Neue Fantasie?
Wie schwer es ist, angekratztes Vertrauen an der Börse zurückzugewinnen, erlebt aktuell der E-Health-Anbieter Compugroup. Obwohl das Management seine mittelfristige EBITDA-Margen-Prognose... mehr
BMW erfindet E-Sparte neu
„Digital, elektrisch und nachhaltig“ – so stellt sich BMW-CEO Oliver Zipse die Zukunft des Münchner Fahrzeugherstellers vor. Auf der IAA (5. bis 10.9.) hat das Unternehmen Einzelheiten... mehr
Jost Werke kauft attraktiv ein
Jost Werke hat am letzten Mittwoch (30.8.) jeweils eine Übernahme in Brasilien und Finnland bekanntgegeben. Damit will der Zulieferer für Nutzfahrzeuge seine regionale Präsenz sowie... mehr
Smartbroker leidet unter Flaute
Die Flaute an den internationalen Börsen macht Smartbroker Holding zu schaffen. Der Berliner Online-Broker, der mit der gleichnamigen Handelsplattform und vier Börsenportalen (Wallstreet... mehr