Deka – Bonusabrechnung bleibt Handarbeit
Mit wohlwollendem Blick und warmem Herzen, sollte man meinen, geht ein zufriedener Arbeitgeber wie die DekaBank ans Werk, wenn die Ausschüttung der Boni ansteht. Doch weit gefehlt. Missmut und Schreibkrämpfe dürften derzeit den Alltag in der Personalabteilung bestimmen.
Schließlich greift seit 2022 bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis das sog. Nachweisgesetz. Dieses verlangt die Dokumentation und Benachrichtigung per Brief auf Papier mit Unterschrift – echter Unterschrift wohlgemerkt, nicht per Autogrammautomat. „Auch wenn wir Umweltpapier verwenden, ist der Versand per Post natürlich nicht nachhaltig und produziert erhebliche Aufwände“, entschuldigt sich Deka-Strategie- und Personalchefin Kalliopi Minga im Intranet. „Hier unbedingt an der Schriftform festzuhalten, während gleichzeitig im Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung auf die elektronische Form gepocht wird, scheint mir schon etwas widersinnig“, findet Arbeitsrechtler Philipp Byers von der Kanzlei Dentons. Die HR-Mitarbeiter trainieren derweil schon die Finger. np

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Bundesbank – Wo ist Buch?
Seit Wochen hält das Beben im amerikanischen Regionalbanken-Sektor die deutsche Finanzcommunity in Atem, auch wenn es bislang keine Anzeichen für ein Überschwappen der Krise auf Europa... mehr
Krisenbank Monte dei Paschi – Staatsausstieg rückt näher
Der italienische Staat könnte sich schon bald von einem Teil seiner Mehrheitsbeteiligung an der toskanischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena trennen. mehr
Konjunktur – Warum unsere Banker zu Recht in Sorge sind
Banker wie Christian Sewing haben ein feines Gespür für die Konjunktur. Müssen sie auch. Gerade im Fall der Deutschen Bank, die schließlich „globale Hausbank“ sein will. Wie erfolgreich... mehr
Raiffeisen International – Hängepartie um Russland-Geschäft
Noch immer ist völlig offen, wann und wie die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) den Ausstieg aus ihrem lukrativen Russland-Geschäft bewerkstelligen will. mehr
Private Equity laviert sich mit Buy-and-Build durch die Klemme
Die widrigen Finanzierungsbedingungen halten Private-Equity-Häuser auf Trab. Sie müssen folglich kreativ werden, um weiter marktfähige Renditen zu erzielen und ihre Investoren langfristig... mehr
MBS stutzt Beratungscenter
Propheten des Filialsterbens werden sich in der jüngsten Entscheidung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) bestätigt wissen. Auf den ersten Blick wirkt es alarmierend: 31 Beratungsstellen... mehr
Verbriefungen – Simple Debatte, schwierige Materie
Politische Sympathiepunkte sammelt man mit einem Thema wie Verbriefungen nicht so leicht, wie Christian Lindner dieser Tage erfahren musste. Die Gegenwindmaschine, die die NGO Finanzwende... mehr
Immobilienfinanzierung – Da hilft nur Pragmatismus
Wenn die Frage der Immobilienkreditvermittler von Hüttig & Rompf an die aktuellen Bundesbank-Statistiken sehr verkürzt „Wie läuft‘s?“ lautet, könnte man die Antwort noch knapper... mehr
Banken und Schulden – Zwischen Himmel und Hölle
Christian Lindner propagiert, wie es sich als Bundesfinanzminister geziemt, Haushaltsdisziplin – gerade in Zeiten stark gestiegener Zinsen. So habe sich die Zinslast des Bundes seit... mehr