
OPEC-Schock als Wendepunkt – Haben wir das Tief bei Öl gesehen?
Smart Money setzt auf das Ende der Ölschwäche, während das Angebot schwindet. Können Entspannungen bei den Handelskriegen eine neue Ölrallye auslösen?
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Smart Money setzt auf das Ende der Ölschwäche, während das Angebot schwindet. Können Entspannungen bei den Handelskriegen eine neue Ölrallye auslösen?
Unser Depotwert Bilfinger ist auf bestem Weg, seine Ziele zu erreichen. Hoffnung macht zudem ein erster Ausblick auf die für Anfang Dezember in Aussicht gestellten Mittelfristziele.
Die Deutsche Telekom hat einen Rekordgewinn eingefahren und die Prognose für 2025 angehoben. Anleger preisen das alles aber offenbar schon ein. Seit Jahresbeginn liegt die Aktie nur rund 9% im Plus (DAX: +17%).
Im Auftaktquartal purzeln bei unserem Musterdepotwert MLP die Rekorde. Erlöse erstmals in einem Q1 über 300 Mio. Euro, zweithöchstes EBIT der Firmengeschichte. Der Auftakt weckt Appetit auf mehr.
Bei Talanx lassen sprudelnde Gewinne in der früher eher stiefmütterlichen Erstversicherung die teuren Belastungen in der Rückversicherung vergessen. Mit dem Q1 steigt bei den Hannoveranern die Zuversicht fürs Jahresziel.
Daimler Truck spürt die ersten Effekte der US-amerikanischen Zollpolitik und muss seinen Jahresausblick senken. Das hat Folgen für unsere Einschätzung zur Aktie.
Allianz braucht neue Gewinnfantasie +++ RWE enttäuscht nur auf den ersten Blick
Trotz eines drohenden Handelskriegs hat der Aktienmarkt in Mexiko 2025 bisher eine sehr überzeugende Performance hingelegt. Wir erklären warum und beleuchten die Chancen und Risiken.
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
Gerade erst hatte Astellas Pharma die Analysten mit einem starken Jahresergebnis verblüfft. Doch nun scheint Donald Trumps geplante Medikamenten-Preisbremse das Geschäft in den USA empfindlich zu belasten. Für den japanischen Pharmakonzern stünde bei Umsetzung der Maßnahme einiges auf dem Spiel.
Mexikos Baustoffkonzern Cemex gefällt mit strategischem Fokus und moderater Bewertung. Doch die zyklische Aktie ist traditionell sehr volatil. Was Anleger jetzt über Chancen und Risiken wissen sollten.
Ein Blick auf die Kursentwicklung namhafter Indizes der vergangenen Wochen zeigt: Es geht vor allem aufwärts. Warum das wenig zu den Erwartungen vieler institutioneller Anleger passt, und welche Risiken der Markt dabei ignoriert.
Die Zahlen von Cewe im Startquartal zeigen ein gemischtes Bild. Mit Blick auf die entscheidende Phase des Geschäftsjahres stimmen uns die Trends insgesamt aber positiv.
Das zweite Quartal unseres Musterdepotwertes All for One ist nicht ganz so gut gelaufen wie erhofft. Die Investitionszurückhaltung dürfte aber nur von temporärer Natur sein.
Hannover Rück verdient trotz höherer Großschäden mehr als erwartet. Die Rückversicherungstochter unseres Musterdepotwerts Talanx trotzt dank zweier Faktoren dem schwieriger werdenden Marktumfeld.
Was lange Zeit nur über den außerbörslichen Handel und mit höheren Kosten möglich war, ist jetzt wieder für alle zugänglich: Schweizer Aktien können wieder an deutschen Börsen gehandelt werden. Warum dieser Aktienmarkt so attraktiv ist und welche Titel derzeit besonders günstig bewertet sind.
Partners Group hat nach den ersten Zollandrohungen von Donald Trump in drei Tagen 24% an Wert eingebüßt. Dabei sind die Auswirkungen auf das Geschäft vergleichsweise gering. Durch den Kursrutsch ist die Qualitätsaktie zudem so attraktiv bewertet wie nur selten in den vergangenen zehn Jahren.
Donald Trump feiert kommende Woche 100 Tage im Amt. An den Börsen erreichte das Angstbarometer kürzlich einen der höchsten Stände der vergangenen 20 Jahre. Wie es weitergeht, hängt davon ab, wie ernst es Trump meint.
Die Schweizer Roche hängt stark am Tropf der USA. Konzernchef Thomas Schinecker verfolgt daher eine zweiteilige Strategie, um möglichen Strafzöllen der US-Regierung die Wucht zu nehmen.
Die US-Notenbank bleibt standhaft: Trotz politischem Druck von Präsident Trump hält Fed-Chef Powell am Zinskurs fest – und warnt vor einer möglichen Stagflation.
Trotz radikaler Sparmaßnahmen bleibt der Schuldenberg der USA nahezu unberührt – und der politische Druck wächst. Die Inflationierung der massiven Verschuldung in Kombination mit negativen realen Zinsen sind langfristig der einzige Ausweg.
Der Telekomriese T-Mobile US hat mit Vorlage der Q1-Zahlen die hohen Markterwartungen verfehlt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass die Tochter der Deutsche Telekom ziemlich gut performt.
Die maue Stimmung beim US-Verbraucher hat Procter & Gamble zu einer Gewinnwarnung gezwungen. Jetzt will CEO Jon Moeller gegensteuern, zum Unmut Donald Trumps.
Trotz eines drohenden Handelskriegs hat der Aktienmarkt in Mexiko 2025 bisher eine sehr überzeugende Performance hingelegt. Wir erklären warum und beleuchten die Chancen und Risiken.
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
Gerade erst hatte Astellas Pharma die Analysten mit einem starken Jahresergebnis verblüfft. Doch nun scheint Donald Trumps geplante Medikamenten-Preisbremse das Geschäft in den USA empfindlich zu belasten. Für den japanischen Pharmakonzern stünde bei Umsetzung der Maßnahme einiges auf dem Spiel.
Mexikos Baustoffkonzern Cemex gefällt mit strategischem Fokus und moderater Bewertung. Doch die zyklische Aktie ist traditionell sehr volatil. Was Anleger jetzt über Chancen und Risiken wissen sollten.
Der IT-Dienstleister Wipro liefert weiterhin stabile operative Kennzahlen – dennoch kam die Aktie seit Februar unter Druck und brach um 23% ein. Ist jetzt ein attraktives Einstiegsniveau erreicht?
Die jüngsten Zahlen des Fintech-Stars aus Brasilien wirken stabil. Doch unter der Oberfläche brodelt es, nehmen Kreditsorgen und Margendruck spürbar zu.
Im Auftaktquartal des Jahres 2025 verbuchte DBS Group einen Rekordgewinn vor Steuern. Doch angesichts gestiegener Unsicherheiten erhöhte Singapurs größte Privatbank die Vorsorge für die kommenden Quartale.
Zölle, Schulden und Zweifel: Osteuropas Wachstum gerät ins Wanken – nicht nur wegen Trumps Handelspolitik, sondern auch wegen wachsender Haushaltsrisiken, die selbst der IWF schönzurechnen scheint.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen